Friedrichshafen / sz - Bei der Naturschutztagung des Landesverbandes Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins haben sich gut 20 ehrenamtliche Naturschutzreferenten verschiedener Sektion aus Baden-Württemberg getroffen. Im DAV-Haus in Friedrichshafen diskutierten sie über Naturschutzstrategien und das Grundsatzprogramm des Alpenvereins.
Das Grundsatzprogramm des Deutschen Alpenvereins beinhaltet Leitlinien zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes sowie zum umweltgerechten Bergsport. In Workshops wurden Strategien erarbeitet, wie das Grundsatzprogramm in die Vereinsaktivitäten der Sektionen integriert werden kann. Ziel ist ein maßvolles und umsichtiges Nützen und Schützen des Alpenraumes.
Organisiert wurde die Tagung von Claudia Huesmann, Naturschutzreferentin der Sektion Friedrichshafen, gemeinsam mit Heiko Wiening vom Landesverband mit Geschäftsstelle in Stuttgart. Neben der aktiven Workshoptätigkeit durch die Teilnehmer waren verschiedene Refernten zu Gast. Vertreter der Bundesgeschäftsstelle aus München berichteten von ihren aktuellen Aktivitäten. In gleicher Weise berichtete der Landesverband. Heinz Reinöhl vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erläuterte die Naturschutzstrategie Baden-Württembergs und schlug den Bogen zum Bergsport. Informationen rund um den Bodensee gab es in einem Vortrag von Klaus Zinzt, Limnologe und Wissenschaftsjornalist aus Stuttgart. Eine Paddeltour auf der Schussen mit anschließendem Besuch des Naturschutzzentrums Eriskirch und einer Exkursion durch das Eriskircher Ried rundeten die Tagung ab.
Die Sektion Friedrichshafen hat über 5000 Mitglieder. Der Verein steht für umwelt- und naturverträglichen Bergsport. . Er fördert und vertritt ein breites gebirgsbezogenes Naturverständnis und will Wissen über Natur- und Lebensraumschutz sowie Störungen von Lebensräumen durch Natursportaktivitäten vermitteln. Bergsportler werden zu naturverträglichem, umwelt- und klimaschonendem Verhalten angeleitet. Claudia Huesmann ist seit vielen Jahren Naturschutzreferentin in der Sektion Friedrichshafen. Neben der Information bei Ausbildungskursen und der Durchführung von Kursen und Exkursionen ist eines Ihrer Aufgabenfelder die Förderung der umweltfreundlichen Mobilität und der Klimaschutz. Für die Planung von Bergtouren hat Claudia Huesmann eine Planungshilfe und Checkliste umweltfreundliche Bergtouren erarbeitet, die bundesweit Verwendung findet. Neben der Anreise enthält diese Tipps für das Verhalten auf Tour und eine umfangreiche Linksammlung.
Weitere Informationen gibt es unter anderem unter
www.dav-fn.de