Friedrichshafen / sz - Die Ettenkircher Kirchengemeinde feiert Jubiläum. Durch die Ersterwähnung des Ortsnamens "Ettenkirch" im Jahr 1274 wird auch die namensgebende, vermutlich auf die Besiedelung um 750 zurückgehende Kirche indirekt bezeugt.
1353 findet erstmals die Kirche als Filialkirche der Ailinger Pfarrei Erwähnung. Mit Ausnahme des eigenen Seelsorgers besaß sie schon damals alle Merkmale einer Pfarrkirche (Taufstein, Tabernakel, Friedhof, Kirchsprengel, eigene Kirchenpflege). Der Kirchsprengel lebt bis heute in der Bezeichnung "Kilchberg" für "Ettenkirch" fort.
Zur Sicherstellung eines regelmäßigen Sonn- und Feiertagsgottesdienstes musste sich der Ailinger Pfarrer durch Vertrag mit dem Kloster Löwental verpflichten, ständig einen Helfer für Ettenkirch zu unterhalten. Hochzeiten, Begräbnisse und Taufen fanden seitdem in Ettenkirch statt.
Nach Dotierung eines Pfründeinkommens (Pfarreihof) ordnete das Generalvikariat Konstanz mit Dekret vom 4. März 1715 die Errichtung der selbständigen Pfarrei Ettenkirch an. Sodann wurde bis zum 26. April 1715 – also zwei Tage vor dem Weißen Sonntag am 28. April 1715 – die Pfarrstelle eingerichtet und besetzt. Erster Pfarrer von Ettenkirch war Petrus Mohr.
Somit kann die selbständige Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus am 26. April 2015 auf ihr 300-jähriges Bestehen und zugleich die mutmaßlich 300. Feier der Ersten hl. Kommunion feiern.