Friedrichshafen / sz - „Ferngesteuertes Bobbycar“: Nach über einem Jahr Arbeit ist das Bobbycar nun so weit fertig gestellt, dass es in Nürnberg auf der Erfindermesse vorgestellt wird. Es kann vom PC aus ohne Sichtkontakt ferngesteuert werden. Auf dem Bobbycar ist eine Kamera installiert, die mit dem PC über WLAN verbunden ist. Von dort werden die entsprechenden Fahrbefehle wieder über WLAN an das Fahrzeug übermittelt.
SFZ steht für SchülerForschungsZentrum Friedrichshafen. Die sechs Jungen im Alter von elf bis 15 Jahren Moritz Sigg, Leon Oleschko, Leon Härle, Paul Krüper sowie Florian und Sebastian Traussnig aus Schulen von Friedrichshafen haben im Rahmen des von der Zeppelin-Stiftung getragenen Programms „Potzblitz!“ das Fahrverhalten eines ferngesteuerten Bobbycars untersucht. „Wir möchten das Auto ohne Sichtkontakt über ein Cockpit fernsteuern können“, meint der sie unterstützende Entwicklungsingenieur Johann Oleschko.
Löten und programmieren
Mit Eifer waren die sechs Jungen dabei, schraubten, löteten, verkabelten und programmierten einen PC einen Mikrocontroller und andere Netzwerkkomponenten. „Inzwischen haben wir auch schon die Kamera eingebaut und in Betrieb genommen, sodass wir auf dem PC-Monitor sehen, wo wir hinfahren“, berichtet Leon. Die Gruppe nutzt Räume in der Wissenswerkstatt und sowohl von „Potzblitz!“ als auch von der Baden-Württemberg-Stiftung „mikromakro“ gefördert.
Die Gruppe ist in Nürnberg am Stand von „mikromakro“ präsent. Die Besuchertage sind am 1. und 2. November. „Die Jungen würden sich sehr freuen, wenn unter den Besuchern aus aller Welt auch Besucher aus Oberschwaben vorbeikommen würden“, sagt Oleschko. Außer dieser Technikgruppe gibt es noch weitere SFZ-Gruppen, die sich mit Biologie, Mathematik und Physik befassen. Im Aufbau ist gegenwärtig noch eine Gruppe von etwa 14-16 jährigen Schülern, die sich mit Programmierung beschäftigen. In gut einem Jahr ist die SFZ in fünf Räumenim Erdgeschoss des neuen ZF-Forum untergebracht.
Wer Interesse an einer der Gruppen hat, kann am Freitag (falls keine Ferien sind) ab 16.30 Uhr in die Wissenswerkstatt kommen. Melden kann man sich auch unter