Quantcast
Channel: Schwäbische: Feeds: Spaichingen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293

Im Bodenseekreis ist der Bäckerei-Nachwuchs gesichert

$
0
0

Friedrichshafen / sz - Feierlich haben 14 Bäcker und 45 Bäckerei-Fachverkäuferinnen und –verkäufer der Bäckerinnungen Biberach, Bodenseekreis und Ravensburg, im Langenargener Schloss Montfort am Mittwochabend ihre Gesellenbriefe entgegengenommen. Mit einer Gesamtnote von jeweils 1,3 wurden unter anderem Simone Glötzinger (Amtzell) sowie Christian Müller (Wolfegg) für ihre Leistungen geehrt. Anna Kutrovacz aus Langenargen freute sich über einen ersten Platz beim Kammerwettbewerb sowie über einen zweiten Platz beim Landeswettbewerb.

„Back’ dir deine Zukunft“: ein Slogan, der nicht hätte besser an diesem Abend vor zahlreichen Gästen lauten können. „Die Lernerei hat ein Ende, der Schein ist in der Tasche, jetzt beginnt die Zeit der Arbeit. Eure Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut, nutzt diese, damit in den Fachbetrieben auch weiterhin qualitativ hochwertige, frische und duftende Backwaren an unsere Verbraucher verkauft werden können“, sagte der Obermeister der Bäckerei-Innung Bodenseekreis, Stefan Müller, in seiner Lossprechung und betonte, dass alle gemeldeten Lehrlinge die Prüfung bestanden hätten.

Bürgermeister Achim Krafft gratulierte den Absolventen recht herzlich und sprach von einem ganz besonderen Tag. „Lehrjahre sind bekanntlich keine Herrenjahre. Mit dem heutigen Tag haben Sie einen Meilenstein in Ihrem Leben gesetzt. Sehen Sie das Erreichte als ein gutes Fundament für die Zukunft, die noch viele weitere, sicherlich nicht immer einfache Stationen, mit sich bringen wird. Seien Sie stolz auf Ihren zweiten Stern, nach dem ersten Ihrer schulischen Ausbildung. Machen Sie mit Freude, Engagement und Willen weiter, mindestens bis zum vierten Stern “, bemerkte Krafft in seinem Vergleich mit der deutschen Nationalmannschaft.

Auch Hannelore Bania, Studiendirektorin und Vertretung des dualen Partners, der Gewerblichen Schule Ravensburg, fand fast ausschließlich lobende Worte: „Es war nicht immer einfach mit Euch. Mit viel Anstrengung, Fleiß und Schweiß habt Ihr die Lehrjahre nun hinter Euch gebracht und dürft Euch zu Recht glücklich schätzen. Herzlichen Glückwunsch, dieser Festabend gehört Euch, aber auch Euren Lehrmeistern und Eltern“.

Von einem beruflichen Einstieg in den Kreis der Fachleute sprach der Prüfungsvorsitzende Gerold Heinzelmann. Schon alleine aus diesem Grund sei das überreichte Zeugnis nicht nur ein Stück Papier mit Noten, sondern eine Qualifikation, die einen Facharbeiter in einem Berufsfeld auszeichnet, das anspruchsvoller und vielseitiger denn je sei. „Ihr erworbenes Fachwissen ist ein wertvolles Kapital für die berufliche Laufbahn, auf dem es sich aber vor dem ständigen Wandel des Bäckerhandwerks nicht auszuruhen gilt“, appellierte Heinzelmann. Mit dem Konzept „Lernen im Lebenslauf“ der Bundesregierung habe man bereits 2008 ein Modell verabschiedet, welches großartige Möglichkeiten biete.

So könne man unter anderem zur Planung einer beruflichen Karriere geförderte Kurse und Seminare nutzen, die Erweiterung der Berufsausbildungsförderung aber auch die Zulassung von Handwerksmeistern zum Hochschulstudium ohne Abitur in Anspruch nehmen, um auf der Leiter erfolgreich weiterzuklettern.

Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit, um sich beim Bankett in Gesprächen auszutauschen, über so manche Anekdoten zu lachen, oder einfach nur, um den Abend vor traumhaftem Sonnenuntergang zu genießen.

Gut gebacken!

Teilnehmer an der Gesellenprüfung Bäcker-Innung Bodenseekreis:

Bäcker: Sommer 2014: Christopher Berkmüller (Ausbildungsbetrieb: Franz-Dieter Berkmüller, Kressbronn); Adrian Hörger (Backstube Kloos, Friedrichshafen); Daniel Schinor (Claus Groß, Uhldingen-Mühlhofen).

Winter 2013/2014: Oskar Obajtek (Bäckerei-Conditorei Manfred Sauter, Friedrichshafen); Andreas Stroh (Peter Knor, Friedrichshafen); Philipp Klaiber (Eugen Kloos, Friedrichshafen); Christian Ruess (Stefan Müller, Meckenbeuren)

Verkauf: Sommer 2014: Lina Chaplin (Ulmer GmbH, Friedrichshafen); Magdalena Gorecki (Bäckerei Schwarz, Friedrichshafen); Alena Kuen (Franz-Dieter Berkmüller, Kressbronn); Jessica Schwabe (Backstube Kloos, Friedrichshafen); Güler Serce (Ulmer, Friedrichshafen).

Winter 2013/2014: Jasmin Döring (Ulmer, Friedrichshafen); Katharina Kirillova (Max Straub, Tettnang).

Beste Ergebnisse, Bäcker:

Sommer 2014: Christian Müller (Gerold Heinzelmann, Wolfegg); Matthias Milz (Edgar Raisch, Aulendorf); Daniel Schinor (Claus Groß, Uhldingen-Mühlhofen.

Winter 2013/2014: Andreas Stroh (Peter Knor, Friedrichshafen).

Die besten Ergebnisse, Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk Fachrichtung Bäckerei: Sommer 2014: Simone Glötzinger (Christoph Schellinger, Amtzell); Magdalena Gorecki (Schwarz, Friedrichshafen); Elena Tiede (Keim & Brecht, Mittelbiberach); Stefanie Buchwald (Benedikt Oberhofer, Weingarten); Marcia Pinto (Alfons Schupp, Bodnegg); Johannes Pfeiffer (Bäckerei Mayer, Isny); Jennifer Herbst (Gustav Eisinger, Biberach).

Winter 2013/2014: Duygu Asici (Schwarz, Lindenberg)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293