Ein kunterbunter Aktionstag der Gewerbetreibenden bildet in Kluftern am Sonntag 21. September, das Finale einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen die 1250-jährige Beurkundung des Ortes gefeiert wird. Mit vielen Attraktionen sprengt er den Rahmen eines üblichen Gewerbetags und verspricht rund um den Bahnhof in Kluftern ein spannendes Fest zu werden, betonen die Veranstalter.
„Wir sind stolz darauf, 30 örtliche Betriebe mit teils sehr ideenreichen Präsentationen gewonnen zu haben. Mit gemeinnützigen Kooperationspartnern und dem Bauern- und Spezialitätenmarkt kommen wir auf 58 Teilnehmer.“ berichtet Sigrid Merz von der Firma Zerlaut über die Arbeit des Organisationsteams.
Am vergangenen Donnerstag wurden in einem Treffen mit den teilnehmenden Betrieben die letzten offenen Fragen besprochen. Mit einem Handwerker- und Bauernmarkt, der Einbindung des Geschichtsvereins mit seiner Großbilderausstellung und des Schützenvereins sowie der Ausrichtung des Kinderprogramms und des kulinarischen Angebots soll der Brückenschlag zwischen modernem Gewerbe und der früheren Arbeitswelt gelingen.
Beim historischen Markt werden ein Münzpräger, ein Töpfer, ein Silber- und ein Kupferschmied sowie die örtlichen Zimmerleute Wurst und Lörcher ihr althergebrachtes Handwerk zeigen. Es wird einen Mäusegaukler, Drachenspiele, ein klassisches Kaspertheater und eine Hüpfburg für die kleinen und auch größeren „Kindsköpfe“ geben.
Kulinarisches aus der Region wird zum Kauf angeboten oder zum sofortigen Verzehr: Neben Käsespätzle und Dinnete wird voraussichtlich der Ochs am Spieß gar manche Besucher beglücken – und selbstverständlich die nicht historische Tortenpalette der örtlichen Bäckerei und Konditorei Café Stock, die die gesamte Bewirtung organisiert. Beim Festzelt wird der Musikverein zum Frühschoppen spielen. Mittags sind Bands der Klangkultur Bodensee zu hören.
Mit der Einbeziehung gemeinnütziger Organisationen, wollen die Betriebe auch ganz gezielt die Vernetzung der Unternehmen in andere gesellschaftlichen Bereiche hinein zeigen. Das soziale Projekt „Kopf Herz Hand“ bäckt Pizza. Es gibt Informationen über die „Initiative Solidarische Landwirtschaft“. Mit dem Erlös eines Fotokalenders der beiden in der Bahnhofstraße ansässigen Fotografen Edmund Möhrle und Sabine Kunzer wird unter anderem ein Bürgerbaum finanziert. Der Kalender trägt den Titel „Do wird g’schafft“ und greift Kluftinger Szenen rund ums Thema Arbeit auf, die mit passenden schwäbischen und badischen Sprüchen kommentiert werden.
Besonders spannend war an dem Abend die Präsentation von Marco Ramljak, Student der ZU, Er zeigte die Ziele und Erfolge von Rock your Life! Friedrichshafen auf.