Friedrichshafen / sz - Tapfer haben die Zuhörer am Donnerstagnachmittag in der heißen Ludwig-Roos-Halle in Ettenkirch durchgehalten beim zweistündigen Konzert in der Reihe "Begegnungen der Schulmusik". Wohl selten ist das Durchschnittsalter bei einem Konzert so niedrig, denn neben Eltern und Großeltern waren auch viele jüngere Geschwister dabei, selbst Babys im Kinderwagen durften schon zuhören. Wie Schulrat Ulrich Damm vom Staatlichen Schulamt Markdorf sagte, ist das Anliegen dieser Initiative des Kultusministeriums, dass "Kinder musizieren und sich gegenseitig zuhören." Die Teilnehmer kamen überwiegend aus Grundschulen – der Knabenchor des Graf-Zeppelin-Gymnasiums hatte abgesagt.
Dorothea Vollmer, Rektorin der Grundschule Salem-Neufrach, begrüßte zu dem Konzert unter dem Motto "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum" von Friedrich Nietzsche. Vollmer hat es zusammen mit Julia Adam, der Rektorin der Don-Bosco-Schule, organisiert, daher fand das Konzert in Ettenkirch statt. Im Namen der Stadt Friedrichshafen begrüßte Magda Krom die Mitwirkenden und dankte den Organisatorinnen.
Bunt war das Bild auf der Bühne, als der Schulchor der Don-Bosco-Schule Ettenkirch unter der Leitung von Julia Adam das Konzert eröffnete. Frisch stellten zwei Schüler das Programm vor: "Wir haben aus einer Fülle von Liedern unsere Favoriten ausgewählt." Und los ging’s mit "elefantastischer" Musik. Der "absolute Spitzenreiter auf der Liste" war "Halt die Klappe, alter Frosch": Rotbemützte Gartenzwerge gaben grünen Fröschen Kontra.
"Da geht’s darum, dass was gemeinsam passiert, dass sie miteinander Musik machen", sagte Schulrat Ulrich Damm und dankte in Namen des Schulamts wie des Ministeriums.
Der Schulchor der Hermann-Auer-Schule aus Salem-Neufrach präsentierte Lieder aus dem Musical "Ritter Rost hat Geburtstag", das die Kinder im Mai zum 60. Geburtstag ihrer Schule aufgeführt hatten. Putzmunter sangen Chor und Solisten, die auch ihre Kostüme als Ritter, Drache oder "Wilde Lilly" mitgebracht hatten.
Selbstbewusst und sicher
Das aus einer Kooperation mit der Musikschule Friedrichshafen entstandene Schulorchester der Tannenhag-Schule Friedrichshafen stellte die Leiterin Sigrun Meschenmoser vor. Wieder konnte man staunen, wie selbstbewusst und sicher die jungen Musiker ihre Stücke vom "Majestic March" über Pippi Langstrumpf bis zu Michael Jacksons "Bad" präsentierten. Mit hörbarem Spaß war auch die in Kooperation mit der Musikschule und dem Musikverein Markdorf eingerichtete Bläserklasse der Markdorfer Jakob-Gretser-Schule unter der Leitung von Alexander Schirmer am Werk. Ob "Ode an die Freude", "Hänschen klein" oder "Hard Rock Blues" – nichts war ihnen zu schwierig. "Was für eine tolle Unterhaltung", resümierte Ortsvorsteher Achim Baumeister und zeigte sich stolz auf das Musikleben seiner Gemeinde.