Quantcast
Channel: Schwäbische: Feeds: Spaichingen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293

Jugendfeuerwehr: Eugen Kratzers Idee kommt an

$
0
0

Friedrichshafen / sz - Die Jugendfeuerwehr Friedrichshafens wird 50 Jahre alt. Eugen Kratzer, damaliger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichshafen, hatte schon 1964 die Idee, den drohenden Nachwuchsproblemen der Feuerwehr mit der Gründung einer Jugendfeuerwehrabteilung zu begegnen. Gefeiert wird der Geburtstag am Samstag, 11. Juli ab 14 Uhr an der Feuerwache.

Die Rechnung von Eugen Kratzer ging auf, wenn auch nicht gleich im ersten Anlauf. Bei der Hauptübung 1964 hatte Eugen Kratzer diese Probleme benannt und sich später über die Organisation von Jugendfeuerwehrgruppen beim Delegiertentag des Deutschen Feuerwehrverbandes in Berlin informiert. Zusammen mit seinem Stellvertreter Max Knobel, der sich mit Jugendarbeit schon bei der Handballjugend befasst hatte, begann der Kommandant mit dem Aufbau einer Jugendfeuerwehr.

Ein erster Versuch und Aufruf im November 1964 an Jugendliche in Schulen und über die Zeitung lief ins Leere. Niemand meldete sich. Kratzer und Knobel warfen die Flinte jedoch nicht ins Korn, sondern starteten im Frühjahr 1965 erneut mit einem Rundschreiben an alle Häfler Vereine. 12 Jugendliche standen aprat und die Abteilung konnte gegründet werden.

"Der Erste Dienstabend fand am 22. April 1965 statt. Jugendfeuerwehrwart wurde Max Knobel, als Stellvertreter stellten sich Franz Bucher und Bruno Heberle zur Verfügung", ist in der Chronik der Jugendfeuerwehr zu lesen.Doch auch die ersten Jahre liefen nicht so, wie sie die Initiatoren die Sache vorgestellt hatten. Das Zauberwort für den Erfolg, der sich dann einstellte, würde man heute "Mehrwert" nennen. Damals boten die Jugendfeuerwehrwarte schlicht und einfach rund um das Thema Teamwork, Rettungswesen und Freizeit eine ganze Menge neben der normalen Ausbildung zum Feuerwehrmann oder -frau an. Die Jugendlichen konnten in Zusammenarbeit mit der DLRG den DLRG-Grundschein machen, die Gruppe wuchs durch Ausflüge und Freizeitmaßnahmen zusammen und wurde ein echtes Team, aus dem später auch die ersten Jugendfeuerwehrwarte hervorgingen. Hans-Peter Schulz, späterer stellvertretender Abteilungskommandant Friedrichshafens erinnert sich: "Damals waren Peter Buck, Franz Bucher, Willi Ströbele und einige andere dabei, die neben ihrem Interesse an der Feuerwehr auch eine Freundschaft verband." Schließlich trat die die erste Gruppe an, die das Leistungsabzeichen beim Kreisfeuerwehrtag in Oberteuringen absolvierte. Das festigte die Struktur der Jugendfeuerwehr wie sie heute noch besteht. Auch hier kann sich Hans-Peter Schulz lebhaft erinnern. Friedrichshafen sei die erste süddeutsche Gruppe gewesen, die diese Prüfung bestand. Und die Friedrichshafener Jugendfeuerwehr wurde zugleich zum Vorbild für einige andere. So wurde der Jugendfeuerwehrwart Max Knobel 1969 Kreisjugendwart und andere Feuerwehren im Umkreis gründeten ebenfalls Jugendfeuerwehrabteilungen.

Die Abteilung etabliert sich

Nachdem 1970 die ersten Jugendfeuerwehrmitglieder in die aktive Abteilung der Feuerwehr wechselten, die ersten Leitungsfunktionen bei der Jugendfeuerwehr an ehemalige aus genau dieser Abteilung übergeben werden konnten, hatte sich die Idee von Eugen Kratzer zu einer festen Einrichtung etabliert. Nachwuchssorgen gab es keine mehr und auch die Jugendfeuerwehr hat bis heute Zulauf. Im Jahr 1977 gründete die Freiwillige Feuerwehr Friedrichshafen Abteilung Raderach als erste Außenabteilung einer Feuerwehr im Bodenseekreis eine Jugendfeuerwehr. Heute haben alle Abteilungen Jugendfeuerwehrgruppen.

Aus Kluftern, Ailingen, Fischbach, Ettenkirch und der Stadtmitte kommen die Jugendlichen regelmäßig zu Veranstaltungen zusammen. Die Jugendwartin der Abteilung Stadtmitte, Sabrina Weber, sieht darin vor allem den Vorteil, dass diejenigen, die später in der aktiven Feuerwehr zusammenarbeiten und sich dabei blind aufeinander verlassen können müssen, schon früh zu einem Team werden. "Die Vernetzung zwischen den Abteilungen und die gelebte Teamarbeit sind unsere Hauptanliegen", sagt Sabrina Weber. Mit ihren Erfahrungen hat sie während ihres Studiums in Dornbirn mitgeholfen, auch dort eine Jugendfeuerwehr zu gründen.

Gefeiert wird das Jubiläum am Samstag, 11. Juli ab 14 Uhr mit Alarmübung und zahlreichen Vorführungen an Feuerwache und dem Gelände der Arena.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293

Trending Articles