Quantcast
Channel: Schwäbische: Feeds: Spaichingen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293

Neues Exponat für das Dornier-Museum

$
0
0

Friedrichshafen / sz - Das Dornier Museum hat ein neues Sammlerstück. Es kann zwar nicht fliegen, kommt aber für sein Alter ziemlich windschnittig daher: ein Oldtimer der Marke LaSalle aus den 1930er-Jahren. Auch Luftfahrtpionier Claude Dornier saß einst, wenn er nicht gerade in der Luft oder auf dem Wasser unterwegs war, am Steuer des Oldtimers.

Mit dem Vorkriegsoldtimer "LaSalle", eine Untermarke des US-amerikanischen Automobilherstellers General Motors aus den 1930er-Jahren, ist ein Schmuckstück der Automobilgeschichte an den Bodensee zurückgekehrt, teilt das Museum mit. Das Fahrzeug ist noch voll fahrtauglich und präsentiert sich neben dem ebenfalls aus dieser Zeit stammenden Passagierflugzeug Merkur im Flugzeughangar.

"Weshalb wir unsere Luft- und Raumfahrtausstellung mit einem Exponat zu Lande ergänzen, ist einmal mehr unserem Stifter Silvius Dornier zu verdanken. In den 1930er-Jahren war sein Vater Claude Dornier mit einem solchen Auto auf den Straßen Friedrichshafens unterwegs und Silvius Dornier erinnert sich noch daran, wie er als Kind dieses Auto in die Garage fahren durfte. Als Silvius Dornier nun vom Verkauf dieses Fahrzeugs in den USA erfuhr, erwarb er es für das Dornier-Museum", sagt Archivar und Ausstellungsleiter Ingo Weidig.

Weshalb Claude Dornier ein amerikanisches Fahrzeug fuhr, hängt mit seiner Reise in die USA Ende der 1920er-Jahre zusammen. Zweimal reiste er nach Übersee zu General Motors, um Lizenzvereinbarungen zum Bau der Do X zu verhandeln. Der geplante Deal platzte jedoch 1931 aufgrund der Weltwirtschaftskrise. Dennoch brachte sich Dornier ein Souvenir mit: den nun im Museum gezeigten LaSalle 340, Sedan.

Mitte der 1920er-Jahre erkannte man bei General Motors eine Angebotslücke zwischen der hochklassigen Marke Cadillac und dem günstigen Buick. Unter der Federführung von Cadillac entstand so die Einsteigermarke LaSalle. Die Namensgebung geht auf den französischen Entdecker Robert Cavelier de La Salle zurück, der unter anderem schon im 17. Jahrhundert die großen Seen Nordamerikas erforscht hat. Doch die Weltwirtschaftskrise und der spätere Zweite Weltkrieg sorgten dafür, dass das Fahrzeug trotz einer Erholung Mitte der 1930er-Jahre die Verkaufszahlen nicht erreichte. Nach nur 13 Jahren endete 1940 die Geschichte der Marke LaSalle.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293