Friedrichshafen / sz - Zahlreiche Kinder werden ab dem Sommer weiterführende Schulen besuchen. Dazu bietet auch die Mädchen- und Jungen-Realschule St. Elisabeth einen Informationsnachmittag an.
Wie geht es im nächsten Schuljahr weiter? Diese Frage stellen sich Familien, deren Kind ab dem kommenden Schuljahr die fünfte Klasse besuchen werden. Damit sich die Familien ein differenziertes Bild von der Arbeit in St. Elisabeth machen können, lädt die Schule alle Viertklässlerinnen und Viertklässler und deren Eltern zu ihrem Informationsnachmittag am Freitag, 13. März, um 16.30 Uhr ein.
Ein buntes Bühnenprogramm wird zahlreiche Einblicke in die vielfältige Arbeit der Schule innerhalb und außerhalb des Unterrichts ermöglichen. Während die Eltern von der Schulleiterin Sabine Schuler-Seckinger detailliert über das pädagogische Profil der Realschule informiert werden, können die Kinder mit ihren zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern in verschiedenen Workshops Interessantes erleben, Neues kennenlernen und einfach Spaß haben, schreibt die Schule.
Tag der offenen Tür
Am darauffolgenden "Tag der offenen Tür" werden die Gäste in der MJRS St. Elisabeth von 10.30 bis 15 Uhr ebenfalls viele Informationen erhalten und mit den Schülern und Lehrern des Sanktus ins Gespräch kommen. Sie können außerdem an Aufführungen teilnehmen, basteln und spielen, interessante Ausstellungen anschauen und in gemütlicher Atmosphäre Kaffee und Kuchen bei guten Gesprächen genießen.
Die Schule hält an der bewährten Schulart Realschule fest. "Jedes Kind wird zu seinem bestmöglichen Schulabschluss geführt."
Mit der Mittleren Reife nach der 10. Klasse können die Schülerinnen und Schüler nahtlos weiter zur Schule gehen und ihr Abitur ablegen, beispielsweise auf einem Beruflichen Gymnasium wie auf dem Katholischen Freien Sozialwissenschaftlichen Gymnasium in Friedrichshafen, das diese Realschule in Kooperation mit der Bodensee-Schule anbietet. Viele Absolventinnen von St. Elisabeth haben diesen Weg bereits gewählt. Oder sie können mit dem Realschulabschluss eine qualifizierte Berufsausbildung beginnen.
Grundlage der pädagogischen Arbeit in St. Elisabeth ist ein dynamisches Bild der Lern- und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern. Die Lehrer der Realschule sind überzeugt, dass die Kinder soweit wie möglich herausgefordert werden sollen, damit sie den Lernerfolg haben, der ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht. "Dazu bedürfen die Heranwachsenden einer stetigen achtsamen Begleitung seitens der Lehrkräfte", sagt die Schulleitung. Sehr wichtig sei der Mädchen- und Jungenrealschule der Dialog mit den Eltern und die intensive Beratung, "damit das Kind gemeinsam von Elternhaus und Schule optimal auf seinem Weg begleitet wird."