Quantcast
Channel: Schwäbische: Feeds: Spaichingen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293

Retro liegt im Trend

$
0
0

Friedrichshafen / sz - Mit neuen Modellen , Test-Parcours und jeder Menge Action will die Messe Motorradwelt Bodensee vom 23. bis 25. Januar Bodensee Lust auf die kommende Zweirad-Saison machen. Die Branche freute sich zuletzt über steigende Umsätze, vor allem Motorräder im Retro-Look stehen bei den Bikern hoch im Kurs.

"Die Motorradwelt Bodensee hat sich in Süddeutschland, Schweiz und Österreich zur größten Verkaufsmöglichkeit entwickelt", erklärte Messechef Klaus Wellmann am Montag bei einem Pressetermin. "Wir haben ein riesiges Angebot, fast alle Hersteller sind da." Neben der Markenvielfalt mache den besonderen Reiz der Motorradwelt aus, dass die Besucher ihre Traum-Bikes auf acht Parcours zur Probe fahren können – und zwar witterungsunabhängig in den Messehallen.

Die Branche legt zu

"Sehen, staunen, fahren – und dann hoffentlich kaufen". So sollte ein Besuch auf der Motorradwelt-Bodensee laufen, wenn es nach Projektleiterin Petra Rathgeber geht. Sie freut sich besonders darüber, dass die Zahl der Aussteller in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist – in den vergangenen vier Jahren um 30 Prozent auf inzwischen 281. "Ich denke, unsere Mischung macht’s", erklärt Petra Rathgeber die erfreuliche Entwicklung. "Man kann die Motorräder anschauen, ausprobieren – und das Rahmenprogramm ist bei uns natürlich auch einzigartig." Supermoto-Rennen, Stunt-Shows oder auch Sonderschauen sollen Lust aufs Biken machen.

Was die Umsätze angeht, hat die Zweiradbranche im vergangenen Jahr ordentlich Gas gegeben. Andreas Ilg, Geschäftsführer des Fachorgans MO Medien Verlag, berichtete von einem Zehn-Prozent-Plus im vergangenen Jahr. 2014 seien rund 134 000 neue Fahrzeuge (2013: 130000) zugelassen worden. Die Analyse für die gestiegenen Verkaufszahlen: "Das Motorrad ist cool, das Motorrad ist deutlich attraktiver geworden. Das Rocker-Raser-Image hat sich geändert", erklärte Andreas Ilg. Besonders beliebt bei den Zweiradfreunden seien Motorräder im Retro-Look. Abgefahren sind die Zweiradfreunde zuletzt vor allem auf solche Modelle wie die BMW R Nine T, die Ducati Scrambler oder auch die Yamaha SR 400, die Wiedergeburt des Klassikers SR 500.

Individualität ist gefragt

Meistverkauftes Motorrad mit rund 8000 Stück war 2014 die BMW R 1200 GS – ein sportliches Bike, das von einem 1200-ccm-Motor angetrieben wird und als die Ikone aller Reise-Enduros gilt.

Voll im Trend, sagte Andreas Ilg, liege auch Costumizing. Hinter diesem Begriff verbergen sich individuelle Umbauten oder Lackierungen am Motorrad. Weil dieses Geschäftsfeld schöne Umsätze verspricht, bieten auch einige Serienhersteller Basis-Motorräder an, die nach persönlichem Gusto aufgemotzt werden können.

Die Hersteller werden bei der Motorradwelt Bodensee rund 40 Neuigkeiten präsentieren. Innovationen kommen vor allem aus Fernost. "Die Japaner sorgen wieder für einige Technik-Highlights", betonte Andreas Ilg. Kawasaki beispielsweise zeige mit der H2R das erste Bike, dessen Motor von einem Kompressor aufgeladen wird. Elektrische Antriebe, verriet Ilg, hätten es immer noch schwer in der Branche. Warum? "Weil diese Motorräder als nicht cool gelten."

Sonderschau zur Isle of Man TT

Eine Sonderschau auf der Motorradwelt Bodensee beschäftigt sich mit einem der gefährlichsten Rennen der Welt: die Isle of Man Tourist Trophy (TT). Im Foyer West können die Motorradwelt-Besucher Motorräder bewundern, die bei der TT gefahren sind, oder auch ehemalige und aktive Fahrer der TT treffen. Einer von ihnen ist Superbike-Meister und Macau-Grand-Prix-Gewinner Peter Rubatto aus Meckenbeuren. Er hat vier Mal an der Isle of Man TT teilgenommen. "Das Rennen ist deshalb so schwer, weil man sich die 60 Kilometer Strecke erst mal einprägen muss", erzählt Rubatto. "Eine Standardstrecke ist etwa fünf bis sechs Kilometer lang, die TT fast zehn Mal so viel. Da springt man über Brücken, fährt an Wohnhäusern vorbei oder rast mit 300 Sachen durch ein Wäldchen. Aber die Atmosphäre dort ist immer gigantisch." Bei seiner ersten Teilnahme fuhr er direkt auf den vierten Platz. "Das war ein einmaliges Erlebnis, als Newcomer direkt vorne mit zu fahren", sagt der mittlerweile 59-Jährige. Er hat aber nicht nur gute Erinnerungen an die Rennen auf der Insel. Er verlor dort, wie er am Montag berichtete, 15 Freunde und einen Teamkameraden.

Die Motorradwelt Bodensee läuft von Freitag, 23. bis Sonntag, 25. Januar 2015. Am Freitag ist von 11 bis 19 Uhr geöffnet, Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Die Tageskarte kostet elf, ermäßigt neun Euro. Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren zahlen fünf Euro. Am Freitag gibt es ein Feierabend-Special: Ab 16 Uhr kostet der Eintritt sechs Euro bei freiem Parken.

www.motorradwelt-bodensee.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293