Friedrichshafen / sz - Das Krankenhaus-Trio geht an den Markt: Nachdem das Klinikum Friedrichshafen das Weingartener Krankenhaus 14 Nothelfer schon unter seine Fittiche genommen hat, kommt auch die ehemals private Waldburg Zeil-Klinik Tettnang ins Boot des kommunalen Krankenhausverbundes. Letztendlich hat auch das Kartellamt mit seiner Entscheidung vom November 2014 grünes Licht für die Aufnahme der ehemaligen Waldburg-Zeil Klinik in den Klinikverbund gegeben. Damit ist der letzte große Stolperstein auf dem Weg zum Krankenhaus- Dreigestirn beseitigt.
Friedrichshafen und Tettnang unter einem Dach: Im Juristendeutsch spricht man von einem Anteilstausch. Das Klinikum Friedrichshafen übernimmt 94,9 Prozent der Anteile an der Klinik Tettnang. Die Waldburg-Zeil Kliniken erhalten im Gegenzug einen Anteil von 4,5 Prozent am Häfler Klinikum, das ja eine 100-Prozent-Tochter der Stadt Friedrichshafen ist. Der Bodenseekreis behält seine 5,1 Prozent an der Tettnanger Klinik. Damit ist die erste Kooperation zwischen einem kommunalen Krankenhausträger und einem privaten Reha-Träger in Baden Württemberg perfekt.
Bis es soweit war, Andreas Brand, Häfler OB und Vorsitzender des Aufsichtsrates des Klinikums Friedrichshafen, spricht von einer „wegweisenden Entscheidung“ des Bundeskartellamts. Seinen Worten zufolge sei ein Verbund von leistungsfähigen und regional vernetzten Krankenhäusern mit einem zentralen Management die richtige und zeitgemäße Antwort auf die Veränderungen im Gesundheitswesen. Wenn es darüber hinaus wie jetzt in Friedrichshafen auch noch gelinge, mit einem langjährig erfolgreichen Reha-Träger zu kooperieren, „ist die Situation schon ziemlich ideal“. Johannes Weindel, Geschäftsführer des Häfler Klinikums sowie von 14 Nothelfer, ist ein maßgeblicher Wegbereiter dieser Entwicklung. „Damit ist nun die wesentliche Hürde auf dem Weg zum angestrebten Klinikverbund genommen. Ich bin überzeugt, dass unser regionaler Verbund die zukünftigen Anforderungen meistern kann“, sagt der Klinikchef nach der Entscheidung in Bonn. Der Krankenhaus-Deal muss zuguterletzt auch noch vom Fianzamt abgesegnet werden. Johannes Weindel erwartet das Schreiben der Behörde aber erst Januar/Februar 2015.