Friedrichshafen / sz - Samstagmorgen, 10 Uhr an der Kinderuni in der Diploma Hochschule in der Allmannsweiler Straße: Die Kinderuni Friedrichshafen hat mal wieder Kinderuni-Studenten zu Vorlesungen zum Thema Biologie und Sprachen eingeladen.
46 Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 15 Jahre drücken die Schulbank, experimentieren mit Säuren, mixen Kräutertees, verfolgen den Weg eines Kekses vom Mund bis in den Dickdarm und lernen die Bedeutung chinesischer Schriftzeichen kennen.
Was bewegt einen jungen Menschen am freien Samstag, an die Kinderuni zu gehen und dort die Schulbank freiwillig zu drücken? Der 15-jährige Kasimir aus Markdorf kann das überzeugend beantworten. „Meine Mutter hat mir einen Flyer von der Kinderuni gezeigt und ich habe mich spontan für den Chinesisch-Kurs gemeldet“, meint er.
In 90 Minuten Chinesisch lernen geht nicht, aber zumindest kann er zusammen mit fünf anderen Jugendlichen von der Dozentin Zhong Langqui über Ursprung, Rhythmus, Ästhetik und Informationsgehalt der meist gesprochenen Sprache der Welt erfahren.
Ein Klassenzimmer weiter geht es in der Gruppe 9+ bei Naturpädagogin Sylvia Koß mit Hexenkräutern und Zauberpflanzen magisch zu. Bevor sie aus neun verschiedenen Kräutern einen Tee mixen, erfahren sie nicht nur von der heilenden Kraft der Kräuter, sondern bekommen auch mit, dass der so gesunde Holunder in der Geschichte von Harry Potter eine entscheidende Rolle gespielt hat. Potters Zauberstab, der Elderstab, stammt aus dem Holz eines Holunderbusches.
Im Klassenzimmer der jüngsten Kinderuni-Studenten, der Gruppe 5+, geht Selma Koc mit den Kindern auf die Reise durch den menschlichen Körper. Was passiert mit meinem Keks, wenn ich ihn in den Mund stecke und esse? Der fünfjährige Jonathan und der sechsjährige Ilias verfolgen interessiert den Ausführungen der Dozentin.
„Wir haben unser Angebot dieses Mal auch auf ältere Kinder erweitert und dementsprechend anspruchsvoller gestaltet“, sagt die Organisatorin der Kinderuni, Frauke Pieper-Keller.