Friedrichshafen / sz - Im Graf-Zeppelin-Haus in Frierichshafen haben am Samstagabend 83 junge Damen und Herren in bezaubernden Abendkleidern, beziehungsweise feinem Zwirn mit Schlipps oder Krawatte, von Schulleiter des Karl-Maybach-Gymnasiums, Christoph Felder, ihr Reifezeugnis entgegengenommen. Bei einem Gesamt-Notendurchschnitt von 2,32 schloss Helen Vöhringer aus Oberteuringen als Jahrgangsbeste mit 1,1 ab.
Eines muss man den 83 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2015 schon lassen, sie sind eine coole und äußerst entspannte Truppe. Erst am Vormittag ihres großen Abiballs hatten sie sich zusammengesetzt, um das Programm für den festlichen Abend zusammenzustellen. Und sie haben es geschafft. Wenn auch das Programm etwas schlanker war, haben sie einen Ablauf auf die Beine gestellt, der Eltern, Omas, Opas und Lehrer zufrieden und glücklich gemacht hat.
Als Auftakt des Abiballs wurde nach dem Sektempfang ein festliches Menü kredenzt, dem sich die Ansprache des Schulleiters Christoph Felder, die Zeugnisausgabe, die Auszeichnungen von Sonderpreisen sowie der Dank der Abiturienten an ihre Eltern und Lehrern anschloss.
26 KMG-Schüler legen ein Einer-Abi hin
"Respekt, dass ihr es nach den anspruchsvollen Prüfungen geschafft habt, jetzt euer Reifezeugnis in den Händen halten zu können", stellte Schulleiter Christoph Felder an den Anfang seiner Rede. 26 Schülerinnen und Schüler hätten in ihrem Abitur die Eins vor dem Komma, 43 die Zwei und 14 die Drei, stellte er stolz fest. Großen Respekt zollte er vor allem Letzteren, die sich durchgebissen haben und hoffentlich erkannt hätten, dass es sich gelohnt habe. Spitzenreiterin mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 1,1 wurde Helen Vöhringer, gefolgt von Carola Zeller, Sonja Krafft und Stephanie Jauss mit einer fantastischen 1,2. Übrigens hatte Spitzenreiterin Helen Vöhringer das Ergebnis ihrer Schwester Kathrin nachgemacht, die im vergangenen Jahr den Spitzenplatz erreicht hatte.
Der sogenannte "geheime Lehrplan" der kennzeichnend für ein allgemeinbildendes Gymnasium und auch die gemeinsame Überzeugung des Karl-Maybach-Gymnasiums sei, hätte die Abiturienten in besondere Weise "fit fürs Studium" gemacht, meinte der Schulleiter. Grundlage dazu sei die von der Schule geforderte Selbstdisziplin und Selbstmanagement gewesen. "Wir haben Euch überlassen, euren ,Inneren Schweinehund’ zu überwinden, fügte Felder hinzu."
Scheffelpreisträgerin spricht über Reife und Zeit
Für die Abiturienten des Karl-Maybach-Gymnasiums sprach nach der Zeugnisausgabe Laura Kraußler. Die Scheffelpreisträgerin für die beste Leistung im Fach Deutsch stellte sich und ihren Mit-Jahrgängern, ob sie nach dem Erreichen der Reifeprüfung auch schon "so richtig angekommen" sind. "Wir haben jetzt Zeit, Zeit, die wir brauchen, um darüber nachzudenken", meinte sie und "nehmen wir uns diese Zeit".
Als Zeichen des Dankes, dass ihre Mütter – aber natürlich auch die Väter – so lange durchgehalten haben und während des letzten Schuljahres jede Menge Geduld bewiesen, überreichten die Schüler ihnen eine weiße Rose.
Wenn auch ihr Programm, durch das Leonard Eyer, Sarah Rahn, Valentin Müller und Sabrina Baumhauer geführt hatten, doch etwas schmal ausgefallen war, hatte es doch einen emotionalen Höhepunkt beim gemeinsam gesungenen Lied der Abiturienten "Wake Me Up When It’s All Over" (Weck mich auf, wenn alles vorüber ist) von Avicii mit Nina Gligorovski als Vorsängerin.
Und ganz zum Schluss tanzten sie noch einmal alle zusammen zum Song "Everybody Rock Your Body" von den Backstreet-Boys ausgelassen auf der Bühne, um dann ab der nächsten Woche auseinanderzugehen.
Die Abiturienten
Allen 83 Abiturientinnen und Abiturienten des Karl-Maybach-Gymnasiums konnte die allgemeine Hochschulreife unter dem Vorsitz von Oberstudiendirektorin Brunke-Kullik vom Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg zuerkannt werden. Das
Gesamtergebnis des Abiturjahrgangs 2015 ist die Note 2,32.
Paolo Amato, Teresa Bart, Sabrina Baumhauer, Markus Beez, Cindy Maria Wally Beisert, Dominik Bernhardt, Meike Bertram, Frederik Konstantin Bormuth, Patrick Braisch, Mariella Bücheler, Jessica Burghardt, Nathalie Burghardt, Vanessa Burk, Stjepan Cesar, Maike Daub, Daniela De Angelis, Moritz Demel, Lea Ege, Leonard Eyer, Mauricia Fink, Roxana Flintrop, Niklas Friedrich, Vera Gebhard, Luka Marlene Geßler, Nina Gligorovski, Anna-Maria Götzke, Anna Gruber, Mario Haupter, Marina Hausknecht, Marc Hessel, Viktoria Hildebrand, Niklas Malte Hoehne, Eva Jahn, Stephanie Jauß, Milena Katanic, Andreas Kirchner, Daniel Kommerell, Markus König, Kristina Konschuh, Konstantin Kosel, Sonja Krafft, Laura Kraußer, Lena Kuschel, Anna Marie Laternser, Eileen Legner, Anna-Lena Leins, Leonie Magnus, Jens Maier, Rüdiger Manz, Patricia Elisabeth Martin, Yannick Maurer, Alissa Mayer, Alisa Mecking, Michael Medek, Valentin Müller, Aslihan Ozan, Rozelin Eda Pektas, Sarah-Patricia Rahn, Britta Reinhardt, Konrad Rojek, Moritz Ruff, Linus Schadow, Felix Schmidt, Melina Schnekenbühl, Simon Peter Schorpp, Malin Kristina Schwarz, Elisabet Shurygin, Tolga Soylu, Sarah Sprinz, Matthias Stauber, Sebastian Matthias Stauderer, Merve Elif Tayhan, Richard Teich, Maxim Timochov, Felix Veeser, Kilian Versen, Helen Vöhringer, Lisa Marie Weinberger, Verena Weyermann, Cyrill Witte, Carola Zeller, Ann-Kathrin Zilles und Tobias Zysk.
Belobigungen für einen Abiturdurchschnitt von 1, 6 bis 1,9 erhalten:
Laura Kraußer, Felix Schmidt, Kristina Konschuh, Lena Kuschel, Malin Schwarz, Maike Daub, Sebastian Stauderer, Cyrill Witte, Cindy Beisert, Niklas Hoehne, Yannick Maurer, Niklas Friedrich, Melina Schnekenbühl und Vera Gebhard.
Preise für einen Abiturdurchschnitt von 1,1 bis 1, 5 erhalten:
Helen Vöhringer, Carola Zeller, Stephanie Jauß, Sonja Krafft, Luka Marlene Geßler, Felix Veeser, Simon Schorpp, Michael Medek, Andreas Kirchner, Eva Jahn, Eileen Legner und Patricia Martin.
Sonderpreise:
Scheffelpreis für die beste Leistung im Fach Deutsch: Laura Kraußer
Ferry-Porsche Preis 2015 für herausragende Leistungen in Mathematik und Physik: Michael Medek
Sonderpreis der Deutschen Mathematiker Vereinigung für herausragende Leistungen im Fach Mathematik: Niklas Malte Hoehne und Markus Beez
Physikpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für hervorragende Leistungen im Fach Physik einschließlich einer Mitgliedschaft: Carola Zeller
Weitere Mitgliedschaften der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für sehr gute Leistungen im Fach Physik: Niklas Malte Hoehne, Andreas Kirchner, Michael Medek und Felix Veeser.
Sonderpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker an die Jahrgangsbesten im Fach Chemie: Sonja Krafft, Andreas Kirchner und Felix Schmidt
Sonderpreis des Arbeitskreises zur Pflege der partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Friedrichshafen und Peoria für hervorragende Leistungen im Fach Englisch: Matthias Stauber und Helen Vöhringer
Sonderpreis des Arbeitskreises Sant Dié für hervorragende Leistungen im Fach Französisch: Maike Daub
Paul-Schempp-Preis für hervorragende Leistungen im Fach Evangelische Religionslehre: Carola Zeller
Bischhof-Sproll-Preis für hervorragende Leistungen im Fach Katholische Religionslehre: Cindy Beisert und Eileen Legner
Sonderpreise der Schule für herausragende Leistungen in den Fächern Mathematik: Sonja Krafft, Michael Medek
Englisch: Kristina Konschuh
Geographie: Felix Veeser
Biologie: Helen Vöhringer
Literatur und Theater: Leonard Eyer und Nina Gligorovski
für die Studienstiftung des Deutschen Volkes werden vorgeschlagen: Helen Vöhringer und Sonja Krafft.
Stipendien:
e-fellows.net Online-Stipendien für hervorragende Leistungen:
Helen Vöhringer, Carola Zeller, Stephanie Jauss, Sonja Krafft, Luka Marlene Geßler, Felix Veeser, Simon Schorpp, Michael Medek, Andreas Kirchner, Eva Jahn, Eileen Legner und Patricia Martin.