Friedrichshafen / sz - Im Wald gibt es mehr zu sehen als nur Bäume: Der Wald lässt sich ertasten, schmecken, lauschen. Das hat die Klasse 5c der Friedrichshafener Gemeinschaftsschule Graf Soden in Adelsheim gelernt.
Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Florian Andrä und Begleitlehrerin Alexandra Gretscher besuchten die Mädchen und Jungen fünf Tage lang das Landesschulzentrum für Umwelterziehung in Adelsheim. Während der Woche ging es für die Schüler darum, den Wald mit allen Sinnen zu erleben.
Zum Programm gehörten unter anderem das Treffen mit einem Förster und der Besuch eines Sägewerkes. Doch auch selbst konnten die Mädchen und Jungen praktisch arbeiten. Aus dem Werkstoff Holz stellten sie ein Mühlespiel her. Ebenso gingen die Schüler der Frage nach, weshalb Brennnesseln brennen. Das Mikroskopieren der Blätter führte zur Erkenntnis, dass die Brennhaare sehr fein aufgebaut sind und eine Sollbruchstelle bei Berührung bricht. "Das Besondere an dieser Woche ist die praktische Arbeit, die Primärerfahrung und das Selbsterleben der Natur. Dies kann kein Biologiebuch ersetzen", berichtete Klassenlehrer Florian Andrä.