Friedrichshafen / sz - Mit Schwung ist das neue Leitungsteam der Kinderuni Friedrichshafen am Samstag in der Aula der Zeppelin-Universität am Seemoser Horn in das akademische Jahr 2015/16 gestartet. Um der wachsenden Zahl an Jungstudenten im Alter von fünf bis 15 Jahren spannende Themen an einem Samstag pro Monat zu vermitteln, haben wieder viele Dozenten Lehraufträge übernommen. In vier Altersgruppen unterrichten sie die jungen Studenten in einer lockeren Atmosphäre.
Für die zehn altersgerechten Vorlesungen aus den Bereichen der Natur-, Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften liegen bereits 40 Anmeldungen vor. Hier können wissbegierige Kinderstudenten noch jederzeit einsteigen. Für Häfler Nachwuchs fallen 40 Euro Studiengebühren pro Jahr an, Auswärtige zahlen 50 Euro. Die zusätzlich vom 10. bis 14. August dauernde einwöchige Sommerakademie ist mit 51 Teilnehmern bereits ausgebucht. Sie ist durch die Betreuung morgens von 8 bis abends 17 Uhr besonders attraktiv für erwerbstätige Eltern.
In ihrer Eröffnungsrede bedankte sich die seit April amtierende Vorsitzende der Kinderuni, Gudrun Schäfer-Burmeister, bei der Stadt Friedrichshafen für deren finanzielle Unterstützung. Auch Markdorf und Meckenbeuren hätten sich beteiligt. Die gute Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Zeppelin-Universität und der Diploma-Fachhochschule Nordhessen allerdings sei ebenfalls sehr wichtig. Sie stellten Dozenten und, wenn möglich, auch Räume zur Verfügung. An die Gäste der Eröffnungsveranstaltung gerichtet, sagte die erste Vorsitzende: "Heute im 21. Jahrhundert darf der Bildungsstand der Kinder nicht von dem der Eltern abhängig sein." Sie fügte hinzu, man müsse die Wissbegierde der Kinder nutzen, denn diese wirkten auch als Multiplikatoren und steckten andere Kinder an, den Dingen auf den Grund zu gehen. Ein anderes Ziel der Kinderuni sei außerdem, die Kinder frühzeitig mit der Institution Universität vertraut zu machen.
Aus vier Schnupper-Vorlesungen konnten die Kinder am Eröffnungstag des neuen akademischen Jahres auswählen. Für die Kleinen gab`s das Thema "Weltsprache Musik", das Johannes Eckmann spielerisch mit Hilfe von Bildkärtchen den Fünf- und Sechsjährigen nahe brachte. "Für die Musik gilt, man braucht nichts zu sagen und versteht sich trotzdem in der ganzen Welt", erklärte er. Die Großen im Alter von elf, zwölf Jahren erfuhren Wissenswertes über das "Kriegswesen im Altertum". Dozent Alexander Reuter hatte sich sogar extra die Rüstung eines römischen Legionärs angelegt. Das machte auch Eindruck auf den fünfköpfigen Vorstand der Kinderuni.
Infos und Anmeldungen für die Kinderuni unter wwwkinderuni-fn.de.