Friedrichshafen / sz - Eben noch haben die Fantastischen Vier das ZF Festival gerockt, da naht schon der nächste Höhepunkt der 100-Jahr-Feier der ZF Friedrichshafen AG: der firmeninterne Familientag am Samstag und der Tag der offenen Tür am Sonntag. Es werden jeweils bis zu 30000 Menschen erwartet.
Wer schon immer mal einen Blick hinter die Firmenzäune und in die Fabrikhallen der ZF werfen wollte, der dürfte am kommenden Sonntag auf seine Kosten kommen. Der Konzern öffnet von 11 bis 17 Uhr seine Türen (oder zumindest einige) und gibt Einblicke in Produktion, Firmengeschichte und Selbstverständnis des Konzerns, der zum größten Teil der Zeppelin-Stiftung gehört. Abgerundet wird das Angebot durch sportliche Aktivitäten, ein Kulturprogramm und Unterhaltung für Kinder. An drei Stellen öffnet ZF am Sonntag, 26. Juli, das Firmengelände für die Öffentlichkeit: Werk 2, Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ) und Ausbildungszentrum (ABZ).
Werk 2: Blick in die Produktion
Produkte und Produktion stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten im Werk 2. Vier Hallen sind geöffnet: Halle 9, in der Lkw- und Busgetriebe montiert werden, Halle 10 (Härterei), Halle 11, in der Räder und Wellen gefertigt werden, und Halle 3, in der sich die aktuell modernste Produktionslinie befindet, die Gehäuse für Pkw-Getriebe fertigt. "In allen Hallen stehen Mitarbeiter bereit, um Fragen zu beantworten", sagt Birgit Blankenhorn, ZF-Pressereferentin und beim Tag der offenen Tür federführend verantwortlich. Es wurden auch viele kurze Filme gefertigt, die vor Ort gezeigt werden und die Produktionswege erklären.
Auf der Versuchsstrecke am Rande des Werk 2 sind ZF-Produkte in Aktion zu sehen. So werden unter anderem ein Renn-Lkw, ein Formula-Student-Rennwagen und verschiedene Busse, Lkw und Limousinen zu Showfahrten starten. Bei der Halle 9 steht eine Bühne für Musiker, Komiker, Jongleure und andere Künstler.
Die Rennsportabteilung des Konzerns ist mit einem eigenen Stand vertreten. Dort wird um 12 Uhr die DTM-Pilotin Ellen Lohr zu einem "Benzingespräch" erwartet. Ab 13 Uhr steht die Rennfahrerin für Autogramme bereit. Wer die Fabrikanlage von oben betrachten will, kann sich von einem Kran in einer Aussichtsgondel in die Höhe ziehen lassen.
FEZ: Domzelt und Oldtimer
Beim FEZ steht ein großes Domzelt, in dem sich eine multimediale Ausstellung zum Thema "100 Jahre ZF" befindet. Hier sind auch historische Fahrzeuge zu sehen, die in zehn Zelten – für jedes Jahrzehnt der Firmengeschichte eines – ausgestellt sind. Im FEZ selbst bringt eine virtuelle Videowand das Acht-Gang-Automatgetriebe näher. Einen Blick durch den Bauzaun der künftigen Konzernzentrale ZF Forum können die Besucher dort ebenfalls werfen. Vor dem FEZ warten die Volleyballer des VfB Friedrichshafen, deren Sponsor ZF ist, auf Sportbegeisterte. Auf einem aufblasbaren Feld werden Beachvolleyball-Meister gesucht.
Vor allem ums Thema Ausbildung bei ZF drehen sich die Angebote im ABZ. Wer dort alle Besuchsstationen durchläuft, hat am Ende Material und Knowhow beisammen, um selbst eine kleine Windkraftanlage zu bauen. Auch die Wissenswerkstatt und die Molke sind am Start.
An allen drei Stationen gibt es zahlreiche Angebote für Kinder, erzählt Plankenhorn und listet Mini-Bungee-Jumping, Bimmelbahn, Dosenwerfen, Schmuckbasteln, Hüpfburgen, einen Märchenerzähler und eine große Kraxelkiste auf.
25 000 Ballons starten zeitgleich
Schon am Tag vorher, also am Samstag, 25. Juli, steigt der Familientag des ZF-Standorts Friedrichshafen. Vergleichbare Feste gibt es im Jubiläumsjahr an allen gut 120 ZF-Standorten weltweit. Sie sind aber nicht öffentlich, sondern nur für Mitarbeiter und deren Angehörige gedacht. Die Idee dahinter: "Ich kann meiner Familien mal zeigen, wo und wie ich arbeite", erklärt ZF-Pressesprecher Andreas Veil. Ein Höhepunkt des Familientags und sicher jenseits der Werkstore gut zu sehen: Gegen 17 Uhr werden etwa 25000 Luftballons in die Höhe steigen.
Wissenswertes zum Tag der offenen Tür
Öffnungszeit: Der Tag der offenen Tür findet am Sonntag, 26. Juli, von 11 bis 17 Uhr statt. Geöffnet: Forschungs- und Entwicklungszentrum, Werk 2 und Ausbildungszentrum in der Flugplatzstraße.
Anreise/Parken: ZF bittet alle Besucher, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen. Für Autos sind ZF-Firmenparkplätze geöffnet, außerdem das Zeppelin-Parkhaus und der Parkplatz am Hugo-Eckener-Haus.
Shuttle-Service: Alle drei ZF-Komplexe werden durch kostenlose Shuttle-Busse miteinander verbunden.
Verpflegung: Für die sorgt ein externer Caterer an zahlreichen Getränke- und Essensständen. Dort gibt es Gegrilltes, Asiatisches, Vegetarisches, Pizza, Döner und vieles mehr zu kaufen. Auch Getränke gibt es reichlich. Bier und anderer Alkohol wird auf dem gesamten Werksgelände grundsätzlich nicht ausgeschenkt.
Fotografieren: Das ist in den Werksgebäuden grundsätzlich verboten. Im Freien sind Bilder erlaubt, vor allem in den dafür vorgesehnen Bildboxen und vor den ausgestellten Oldtimern und Rennwagen.