Quantcast
Channel: Schwäbische: Feeds: Spaichingen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293

Hurra, Seehas ist bald da: Dieses Fest macht Häflern Hasenhaut

$
0
0
Friedrichshafen / sz

Wenn Hermann Dollak zur Eröffnung des Kinder- und Heimatfestes am Donnerstag, 17. Juli, das Heimatlied der Stadt Friedrichshafen singt, dann wird er sie wieder haben: diese Haut, die zwar nach einer Gans benannt ist, aber in diesem Fall eindeutig auf einen Hasen zurückgeht. Und wie sich am Dienstag im Graf-Zeppelin-Haus bei einer Pressekonferenz zum Ablauf gezeigt hat, lässt des Häflers Lieblingssause nicht nur das Herz des Präsidenten des Seehasenfestausschusses höher schlagen.

Ganz vorne mit dabei: Bürgermeister Holger Krezer, in dessen Zuständigkeitsbereich unter anderem das Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt (BSU) und damit der Seehas gehört: „Wir haben mit diesem Fest ein Identifikationsmerkmal für Häfler und für die vielen Gäste, die extra von weit, weit her kommen.“ Doch der Bürgermeister identifiziert sich nicht nur mit den Feierlichkeiten, sondern vor allem mit dem Sicherheitskonzept, das dahinter steckt und das von vielen Kräften gemeinsam gestemmt wird.

Unter ihnen: Jörg Frey, Leiter des Polizeireviers Friedrichshafen, der ankündigt, dass während der Festtage von 17. bis bis 21. Juli fast alle seine Mitarbeiter im Einsatz sind und er zudem mit der Unterstützung der Bereitschaftspolizei rechnet. „Wir wollen präsent sein“, sagt er. Was Querulanten angehe, die für Ärger sorgen, könnten diese mit einem Platzverweis vom Fest ausgeschlossen oder im Extremfall sogar im Vorfeld mit einem Aufenthaltsverbot belegt werden. Jörg Freys Ansage: Wir brauchen keine Spielverderber.“

Aber nicht nur die bewährte Feststreife dreht ihre Runden, auch der Jugendschutz kommt nicht zu kurz und wird sich vor allem in vielen belehrenden Gespräche in Sachen Alkohol unter 16 und Rauchen in der Öffentlichkeit bemerkbar machen. Die Bitte des Revierleiters Frey: Eltern sollten erreichbar sein für den Fall, dass ihre Kinder nach Hause gebracht werden müssen.

Kinder, die ihre Eltern auf dem Festgelände suchen, sind bei der Feuerwehr richtig, die ihre Leitzentrale am Antonius-Eck hat und die Zusammenarbeit der Rettungskräfte koordiniert. Für den Ernstfall, wie beispielsweise ein drohendes Unwetter, steht eine Einsatzleitung parat, die sich aus Vertretern von Polizei, Feuerwehr, Stadt oder Seehasenpräsidium zusammensetzt, „immer alarmierbar ist und schnell Entscheidungen treffen kann“, versichert Brandmeister Michael Bercher.

Nicht nur Bier ist aus Baden

Idealerweise merkt der Festbesucher von den Sicherheitsvorkehrungen aber nichts und freut sich beispielsweise über das Programm, das die sechs Festwirte in ihren Biergärten zwischen Gondel- und Yachthafen bieten. Neu dabei ist die Badische Staatsbrauerei Rothaus am Zeppelin-Denkmal. Kritikern, die dort lieber einen regionalen Betreiber gesehen hätten, entgegnet Hans-Jörg Schraitle, Leiter des Amtes für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt: „Wir haben zwei südbadische Ortschaften, dann sollten wir auch südbadisches Bier auf dem Fest haben.“ Soll heißen: Raderach und Kluftern dürfen sich beim Seehasenfest 2014 biertechnisch berücksichtigt fühlen.

Apropos Technik: Die erlebt, wer sich im Vergnügungspark im Hinteren Hafen auf den 87 Meter hohen Suisse Tower wagt: den wie Marktmeisterin Kerstin Schmid berichtet „laut Besitzer größten Freifallturm der Welt“, für den sogar eine luftfahrtrechtliche Genehmigung nötig ist. Insgesamt sorgen 83 Schausteller, Fahrgeschäfte und Verkaufsstände für Rummel.

Für alle, die Antrommeln um 18 Uhr (17. Juli), Ankunft des Seehasen um 15.15 Uhr und Feuerwerk um 22.30 Uhr (beides am 19. Juli) oder Festzug um 13.30 Uhr (20. Juli) nicht mehr erwarten können, hat Ausschuss-Chef Dollak eine gute Nachricht: Auf der Hompage www.seehasenfest.de ist jetzt ein 90-sekündiger Film zu sehen, „der einfach Lust auf das Seehasenfest macht“.

Das ganze Programm und ein neuer Trailer unter www.seehasenfest.de

Hasenfutter

Hinterer Hafen gesperrt

Der Aufbau des Vergnügungsparks für das Seehasenfest beginnt am Montag, 14. Juli. Von diesem Tag an sind die Parkplätze am Hinteren Hafen (Eckenerstraße) bis einschließlich Donnerstag, 24. Juli gesperrt. Ab Freitag, 25. Juli stehen die Parkplätze wieder zur Verfügung.

Den Inhabern von Bewohner-Parkausweisen aus der Altstadt empfiehlt das Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt, während dieser Zeit ihre Fahrzeuge ersatzweise im Wohngebiet „Kleiner Berg“ abzustellen und den Ausweis gut sichtbar im Fahrzeug auszulegen. Eine Ergänzung des Parkausweises ist nicht notwendig.

Abzeichen gibt’s im Rathaus

Ab sofort können an der Info-Theke im Rathaus Fahnenketten, große und kleinere Fahnen und das Seehäsle gekauft werden. Das teilt die Stadt mit. Für Autos stehen Autofähnchen zum Kauf bereit, außerdem gibt’s im Rathaus das Festabzeichen, das vier Euro kostet. Auch Wertmünzen sind wieder im Angebot. Der aktuelle Festflyer und der Flyer mit den Schulklassen, die am Festzug teilnehmen, liegen ebenfalls aus.

Keine Sonderrechte

Die Stadt weist darauf hin, dass während des Seehasenfestes auch Anwohner abgesperrte Bereiche nicht befahren dürfen und bei der Andienung der Vereinsgaststätten des Rudervereins und des SMCF die Sperrzeiten beachtet werden müssen. Den Mitgliedern der beiden Vereine kann die Durchfahrt durch das Festgelände im Bereich Hinterer Hafen nicht gestattet werden.

Schlemmermarkt fällt aus

Wegen des Seehasenfestes fällt der Schlemmermarkt auf dem Adenauerplatz am Samstag, 19. Juli, aus. Der nächste Termin ist am Samstag, 26. Juli.

Dienststellen geschlossen

Der Bürgerservice und das Ausländeramt im Rathaus bleiben am Seehasenfest-Samstag, 19. Juli, geschlossen. Außerdem sind alle städtischen Dienststellen der Stadtverwaltung und die Ortsverwaltungen Ailingen, Ettenkirch, Kluftern und Raderach am Montag, 21. Juli, ab 11 Uhr zu. Die städtischen Freibäder sind am Seehasenfest-Montag geöffnet.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293