Friedrichshafen / mt - Zum 1. Skate-Contest sind am Samstagmittag im Skate-Park in Fischbach insgesamt 13 Teilnehmer angetreten. In Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Streetwork, des Jugendzentrums Molke und der Abteilung Kinder- und Jugendarbeit des Amtes für Bildung, Familie und Sport der Stadt Friedrichshafen ist die von "Jugend-Forum FN" initiierte Veranstaltung auf gute Resonanz gestoßen.
Die sengende Hitze ließ die Temperatur des Asphalt auf der Skate-Park-Anlage in Fischbach auf gefühlte 60 Grad aufheizen und sowohl die Zuschauer als auch die vierköpfige Jury und DJ Mittone suchten den Schatten unter Bäumen und aufgestellten Pavillons. Die 13 Teilnehmer im Alter zwischen 14 und 34 Jahren hatten allerdings keine Wahl: sie mussten rauf aufs Board und rein in die Half-Pipe, um zu zeigen, was sie drauf haben.
Idee aus Jugendforum umgesetzt
Die Idee zu diesem Contest entstand beim ersten Jugendforum im Februar in Friedrichshafen. Eine Arbeitsgruppe des Jugendforums wünschte sich eine Skater-Halle in Friedrichshafen. Aus dieser Idee entstand der Skate-Contest, dessen Organisation Desmond Jesse, Robin Reiss und Adrian Grbac übernahmen. "Die Jungs haben das einfach toll gemacht und sind froh, dass es jetzt endlich losgeht", lobte Theresa Katranitz die Arbeit. Sie absolviert derzeit ein Praktikum im Bereich Soziale Arbeit bei der Häfler Stadtverwaltung und hat die drei Jungs in der Vorbereitung und im Ablauf des Contests unterstützt.
"Die Skater-Szene Friedrichshafens präsentiert sich hier", meinte Igor Rogowski, der mit den drei Organisatoren in der vierköpfigen Jury saß. Was die 13 Teilnehmer dann in zwei Durchgängen auf ihren flotten, fahrbaren Brettern vorführten, hatte mit einem hohen Maß an Akrobatik und Geschicklichkeit zu tun. Für den Insider absolut verständlich, wer sich mit dem Skateboard-Sport noch nicht befasst hat, für den waren Begriffe wie "Kickflips" (das Board vor der Landung um die eigene Achse drehen), "180" (Skater dreht sich mit dem Board um die eigene Achse), "Grinds" (mit dem Board über eine Rampe springen) und "Grabs" (bei der Drehung in der Luft die Hand an Board haben) böhmische Dörfer. Angefeuert vom Publikum und von der Musik von DJ Mittone gaben die Jungs mit diesen Figuren ihr Bestes.
Und weil der Contest Wettkampfcharakter hatte, standen nach Beurteilung der Jury bei den unter 18-Jährigen David Scherzinger ganz oben auf dem Siegertreppchen, gefolgt von Pascal Nissen und Jakob Jammer. Bei den über 18-Jährigen siegte Denny Eilert vor Tobias Steinhauser und Wilfried Fuß. Bei den Scootern (Roller) gewann Ferdinand Maier vor Hannes Bouget und Rocco Eule.
Auf sie warteten von Sponsoren gestiftete Preise – wie beispielsweise Helme oder Gutscheine für ein Sportgeschäft – in Höhe von insgesamt 200 bis 300 Euro.