Friedrichshafen / sz - Es ist kein Leichtes, einen Sack Flöhe zu hüten, doch das Stadtorchester Friedrichshafen hat sich gleich einen ganzen Flohzirkus eingeladen. So heißt nämlich das Motto für das "Kids Winds"-Konzert am Samstag, 13. Juni, im Graf-Zeppelin-Haus, an dem viele Häfler Kinder mitwirken.
Orchestersprecher Alexander Graf und Tubist Fabian Zürn, der den erkrankten David Gilson bei diesem Konzert am Dirigierpult vertritt, haben am Mittwochabend das Programm vorgestellt. Geradezu euphorisch erzählt Graf, wie viel Spaß die Vorbereitung allen Teilnehmern von Anfang an gemacht habe. "Kids Winds" will möglichst viele Häfler Kinder einbinden, nicht nur als Zuhörer, sondern in erster Linie als Akteure: "Den Kindern gehört die Bühne, das Stadtorchester sitzt unten", sagt Graf. Zwar will das Stadtorchester auch kurze Stücke sinfonischer Blasmusik einfügen, doch aus dem zu langen Vorspann beim vergangenen Donikkl-Konzert habe man gelernt, dass die "Kids Winds" noch mehr auf Kinder zugeschnitten sein müssen und sie nicht langweilen dürfen.
Kinder führen durchs Programm
Gemeinsam haben Musikschulleiterin Sabine Hermann-Wüster, David Gilson, Alexander Graf und Michael Bucher, der die Hauptorganisation trage, die Idee zu einem Gemeinschaftsprojekt rund um den Zirkus entwickelt. Damit bekommen unterschiedliche Gruppen der Stadt nicht nur ein Forum für einen Auftritt vor großem Publikum, sondern auch die Gelegenheit, einander bei gemeinsamem Tun kennenzulernen. Das Konzert bleibt nicht auf Blasmusik beschränkt, sondern öffnet sich auch für Streicher. Neu ist auch, dass nicht der Dirigent die Moderation übernimmt, sondern die Kinder selber durch ihr Programm führen. Mit auf der Bühne sind Bläsergruppen der Tannenhag-Schule und der Musikschule, der Chor der Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth, die Sinfonietta der Musikschule, der Kindergarten Allmannsweiler mit dem Programm "Singen-Bewegen-Sprechen", die Streicherklasse der Grundschule Ailingen und das Streicher-Klassenorchester der Albert-Merglen-Schule. Sie alle stehen als Gruppe nicht alleine auf der Bühne, sondern zusammen mit anderen – und sie werden begleitet vom Stadtorchester.
Akrobatik auf der Bühne
Natürlich darf Zirkusflair nicht fehlen. Dafür sorgt zum einen die Musik – von "Circus Days" über "Pink Panther" und "The Baby Elephant Walk" bis zum abschließenden "Fliegerlied" von Donikkl –, zum anderen werden die "Zirkus-Akademie Friedrichshafen" unter der Leitung von Andrea Sprenger und Anselm Schreiber und der Zirkus Warni-Warni der Grundschule Ailingen mit Jonglage, Akrobatik, Clownerie und Trapeznummern staunen lassen.