Eine geballte Ladung zeitgenössischer Kunst gibt es beim Friedrichshafener „Kunstfreitag“ in der kommenden Woche von 19 bis 24 Uhr zu sehen. Dann werden zwölf Aussteller wieder Tür und Tor öffnen, um kunstbegeisterten Besuchern einen umfangreichen Einblick in die Bandbreite der modernen Kunst zu ermöglichen.
Dieses Mal gibt es sogar eine Premiere: Uwe Petrowitz eröffnet seine „Galerie am kleinen Berg“, in der Kleine Bergstraße 11. Petrowitz sammelt selbst schon seit weit mehr als zehn Jahren Kunstwerke. „Da ist so viel zusammengekommen“, sagt Petrowitz, „da habe ich mir gedacht, das muss man was mit machen“. Und so wird es in seiner Galerie auch einen Einblick in seinen persönlichen Geschmack geben: Sepp Mahler, Ingrid Schmidt oder Markus Meyer, um nur ein paar Namen lokaler Künstler zu nennen. „Ich wollte keinen Künstler hervorheben. Deshalb gibt es einen Teil meiner Sammlung zu sehen“, sagt Petrowitz. Mit seiner Galerie möchte er die Kunstszene in Friedrichshafen bereichern – schließlich gebe es hier ja nicht so viel. Von wechselnden Ausstellungen abgesehen – von einer Galerie allein könne man nicht unbedingt leben – will er auch Einrahmungen, Transporte von Kunstwerken und Künstlerbedarf anbieten.
Eindrücke für alle Sinne
Doch natürlich geht es beim Kunstfreitag nicht nur um die neue Galerie, sondern vor allem auch um das Programm der bereits etablierten Aussteller. Das Programm verspricht Eindrücke für alle Sinne. Von Benedikt Brauns Videoarbeiten im Medienhaus k42 über Performances wie Michael Fliris „Returning from places I’ve never been“ im Zeppelin Museum oder Anja Brauns „Standbilder“ in den Räumen des Kunstvereins hin zu Matthias Kellers gemalten Arbeiten „Parallele Welten“ in der Galerie Plattform 3/3 im Fallenbrunnen. Der Kunstbus – das ist wichtig zu wissen für den Kunstfreitag – fährt übrigens wie gewohnt auch in den Fallenbrunnen, obwohl der reguläre Busverkehr dorthin derzeit nicht verkehrt. Die Galerie Bernd Lutze zeigt derweil Bilder von Horst Antes. Norbert Dehmke’s „Open Source“ sorgen bei der Jazznight im Zeppelin Museum für eine Kombination aus Musik und Videoinstallation: Vier Instrumentalisten werden zusammen mit einem Videojockey (VJ) musikalische Bühnenbilder entstehen lassen.
Die Eröffnung des Kunstfreitags findet um 18 Uhr im Medienhaus k42 statt. Nach der Begrüßung des Ersten Bürgermeisters Peter Hauswald wird Stefanie Dathe, Leiterin des Museums Villa Rot in Burgriede einen Impulsvortrag halten mit dem Thema: „Parasitäre Strategien in der Kunst.“
Der Kunst-Bus bringt die Besucher kostenfrei zu den einzelnen Ausstellungen. Den Fahrplan finden Sie dem Kunstfreitag-Flyer.