Quantcast
Channel: Schwäbische: Feeds: Spaichingen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293

Zuhörer erleben die Rosetta-Mission

$
0
0

Friedrichshafen / sz - "Die Rosetta-Mission – Eine phantastische Reise zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko" lautet der Titel des nächsten Maybach-Seminars am Campus Friedrichshafen der Dualen Hochschule Ravensburg. Gunther Lautenschläger von Airbus DS hat das Projekt geleitet und nimmt die Zuhörer am heutigen Dienstag, 10. März, ab 18 Uhr an der DHBW im Fallenbrunnen in Friedrichshafen mit auf die Reise. Organisiert wird die Vortragsreihe vom Weiterbildungsinstitut IWT der DHBW Ravensburg.

1996 hat die Europäische Raumfahrtagentur ESA die Firma Dornier System, heute Airbus DS GmbH, beauftragt, eine Weltraumsonde namens Rosetta zu konstruieren und zu bauen. Rosetta soll es ermöglichen, wissenschaftliche Messungen an einem Kometen durchzuführen. Ziel des Projektes ist ein besseres Verständnis der Entstehung unseres Sonnensystems, der Erde und vielleicht sogar der Entstehung des Lebens.

Gunter Lautenschläger leitet das Projekt und erzählt im Maybach Gespräch an der Dualen Hochschule im Friedrichshafener Fallenbrunnen von dieser phantastischen Mission. Im März 2004 begann die lange Reise der Weltraumsonde Rosetta ins Unbekannte. Nach mehr als zehn Jahren Flug durchs All hat sie im August 2014 schließlich ihr Ziel, den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko erreicht. Dies ist nicht nur eine Reise 791 Millionen Kilometer in die Tiefen des Weltraumes, sondern auch eine Reise zurück zur Entstehung unseres Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren. Kometen gehören zu den interessantesten Körpern im Weltall, weil sie Boten aus der Entstehungszeit des Planetensystems sind. Im November 2014 hat Rosetta ein Minilabor namens Philae auf dem Kometen erfolgreich abgesetzt.

Weitere Informationen im Internet unter www.iwt-wirtschaft-und-technik.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293