Friedrichshafen / sz - Die Elektro-Innung hat am Donnerstag im Saal der Kreishandwerkerschaft 20 jungen Männern aus dem Bodenseekreis bei einer Lehrabschlussfeier die Gesellenwürde erteilt. Mit "konzentrierter Arbeit" haben die Elektroniker den praktischen Prüfungsteil "Modernisierung einer Fruchtpresse" gelöst, berichtet Prüfungsvorsitzenden, Otto Wiegele.
Mit der Entscheidung, eine Ausbildung im Elektronik-Handwerk zu absolvieren, hätten die Junggesellen "den richtigen Einstieg in ihre berufliche Zukunft gewählt", denn "selten waren die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt in unserem Bereich so gut wie im Moment", erklärte Obermeister Günter Gebauer von der Elektro-Innung Bodenseekreis. Es gehe im Elektrohandwerk doch längst nicht mehr um Strom und Energie, sondern darum, "Zukunftstechnik zu beherrschen und aktiv mitzugestalten", denn Themen wie "Energiewende", "intelligente Gebäudetechnik" und "Elektro-Mobilität" wären aktueller de je, stellte der Obermeister klar.
Eine Elektroinstallation in einer Fruchtsaftanlage war, wie der Prüfungsvorsitzende Otto Wiegele berichtete, nach der berufsfachschulischen Kenntnisprüfung das Thema der Fertigkeitsprüfung. Als letzte Hürde musste dann noch von den Prüflingen "das Fachgespräch" genommen werden.
Der Gesellenbrief sei nur ein Zwischenschritt in der beruflichen Laufbahn, stellte der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bodensee, Georg Beetz, in seinem Geleitwort heraus.
Leidenschaft ist gefragt
Deshalb: "Bleiben Sie nicht stehen, denn das Handwerk hat gerade im Bodenseekreis eine ganz zentrale Bedeutung", meinte er. "Leidenschaft" im Beruf sei das "beste Werkzeug für Ihre Zukunft", gab Beetz den Gesellen mit auf den Weg.
"Ich wollte unbedingt etwas Handwerkliches machen und habe mich deshalb für den Beruf des Elektronikers entschieden, weil der Zukunftsperspektiven hat", meinte der Lehrgangsbeste Sascha Plattner aus Meckenbeuren. Der 19-jährige will jetzt erst einmal Berufserfahrung sammeln.
Bei einem Gesamtnotendurchschnitt von 3,6 erreichte Sascha Plattner aus Meckenbeuren mit 2,1 das beste Ergebnis.