Friedrichshafen / sz - Vorlesen ist Melanie Friedrichs Metier. Sie hat bis 2013 für die Kinderstiftung Bodensee viele ehrenamtliche Vorleser in Schulen und Kindergärten vermittelt und schon 2005 die "Lesewelt Ravensburg" initiiert, die inzwischen unter dem Dach der Caritas-Kinderstiftung angesiedelt ist. Die Ravensburgerin, studierte Medienfrau, Literaturliebhaberin und Mutter einer 13-jährigen Tochter, hat ihre Erfahrungen jetzt in einem "Handbuch Vorlesen" niedergeschreiben.
Es ist bislang erst als "Book on demand", also als Buch auf Vorbestellung, erhältlich. Bestellt werden kann es in jeder beliebigen Buchhandlung oder direkt beim Verlag. Demnächst soll es auch als E-Book beziehbar sein.
"Ob Vater oder Oma, Erzieherin, Lehrerin oder Vorlesepaten – sie alle werden im Lauf ihrer Vorlese-Karriere immer wieder mit Fragen oder Problemen konfrontiert": So erklärt die erfahrene Vorleserin und Organisatorin von Vorlese-Runden ihre Motivation als Autorin. Bislang gebe es kein Buch, das sich umfassend mit diesem Thema beschäftige. Mit ihrem "Handbuch Vorlesen" will sie vor allem engagierten Laien Tipps und Hilfestellung geben. "Vorlesen ist nicht nur ein tolles Mittel, um bei Kindern die Sprachentwicklung und Lesefähigkeit zu fördern. Vorlesen schafft auch eine wunderbare Beziehung zwischen dem Vorlesenden und seinen Zuhörern, sei es in der Familie, in der Kindertagesstätte oder in der Schule", sagt Friedrich.
Die Autorin machte als Leiterin mehrerer Vorlese-Netzwerke für Ehrenamtliche die Erfahrung, dass es zwar durchaus Naturtalente unter den Vorlesern gibt. Aber in der Praxis tauchen dann immer wieder Probleme auf. Machen Rituale Sinn? Wie bringt man unruhige Kinder zum Zuhören? Kann man in Fortsetzungen vorlesen? Was ist mit Märchen? Zu solchen Fragen will das "Handbuch Vorlesen" Neueinsteigern und erfahrenen Vorleserinnen handfestes Wissen vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf ehrenamtlichen Vorlesern und Vorleseangeboten für Kinder.
"Handbuch Vorlesen", 100 Seiten, Verlag Books on Demand, 2014, ISBN 978-3734739026, Taschenbuch 5,99 Euro.