Quantcast
Channel: Schwäbische: Feeds: Spaichingen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293

"Jugend forscht" in Friedrichshafen: Nachwuchstüftler messen sich

$
0
0

Friedrichshafen / sz - Bereits zum 50. Mal heißt es wieder "Jugend forscht": Die Regionalwettbewerbe machen den Auftakt, am 27. Februar kommen dazu 108 junge Tüftler mit 50 Projekten aus Südwürttemberg ins Friedrichshafener Dornier Museum. Die Öffentlichkeit kann die Projekte am Freitag, 27. Februar, von 10 bis 16 Uhr in Augenschein nehmen.

Sie haben Interesse an einer Katzenklappe, die so programmiert ist, dass nur Miezen mit dem "richtigen" Chip in die Wohnung kommen? Sie würden sich freuen, wenn endlich mal jemand eine Bio-Plastiktüte aus natürlichen Materialien entwickelt? Apropos natürlich: Ein natürliches Antibiotikum für das Blumenwasser für besonders langen Augenschmaus würden sie ebenfalls sofort verwenden? Oder vielleicht möchten sie mit den Schülern aus Langenargen ins Gespräch kommen, die auf der Suche nach der perfekten Bootsform sind und bei verschiedenen Modellen den Strömungswiderstand erkundet haben? Auch in diesem Jahr haben die Jugendlichen für den aktuellen "Jugend forscht"-Wettbewerb mit Begeisterung geforscht und getüftelt. Im Dornier Museum Friedrichshafen stellen sie sich nicht nur den Juroren, sondern geben den Besuchern auch gerne und ausgiebig Auskunft über ihre Projekte.

27 Juroren bewerten die Projekte

Beim Regionalwettbewerb Südwürttemberg sind in diesem Jahr 27 Juroren und Wettbewerbsleiter Thomas Armbruster im Einsatz. Klappt es mit Platz 1 beim Regionalentscheid, geht es weiter zum Landes- und schließlich sogar zum Bundeswettbewerb.

Schüler für die Technik zu begeistern, ist das Ziel von "Jugend forscht". Die Jüngeren bis 14 Jahre treten bei "Schüler experimentieren" an, die Älteren bis 21 Jahre bei "Jugend forscht". In diesem Jahr sind Projekte aus etlichen Schulen dabei – von Langenargen bis Konstanz und Stockach über Riedlingen bis Ravensburg. Und auch international geht es im Dornier Museum zu: Sechs imposante Projekte steuert die Deutsche Schule Genua für den Wettbewerb am Bodensee bei. Die Projekte werden meist, aber nicht nur in Gymnasien ersonnen. Die jüngsten Teilnehmer sind neun Jahre alt und kommen von der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule Langenargen und von der Manzenberg Schule Tettnang.

"Jugend forscht" hat Geburtstag: Ein Wettbewerb wird 50

Federführend organisiert wird der Regionalwettbewerb in diesem Jahr von Airbus Defence & Space. Mit im Boot sind die Rolls-Royce Power Systems AG sowie die ZF Friedrichshafen AG, jede der drei Firmen übernimmt abwechselnd den organisatorischen Staffelstab. Unterstützung erhalten die Unternehmen vom Dornier Museum, das seine Räume zur Verfügung stellt, und von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, die sich um das Bühnenprogramm kümmert und studentische Moderatoren stellt. "Der Drang, komplexe Sachverhalte verstehen zu wollen, die Lust auf neue Erkenntnisse und die Freude an gemeinsamer Forschung und Erkundung sind der Antrieb, der ,Jugend forscht’ seit 50 Jahren Schub verleiht", nennt Eckard Settelmeyer, Standortleiter von Airbus Defence & Space in Immenstaad, als einen Grund für das Engagement der Firmen für den Wettbewerb "Jugend forscht", der in diesem Jahr bundesweit in seiner 50. Auflage über die Bühne geht.

Organisatoren des Wettbewerbs sind die Firmen Airbus Defence & Space, Rolls-Royce Power Systems AG sowie die ZF Friedrichshafen AG mit Unterstützung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg und dem Dornier Museum.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293