Quantcast
Channel: Schwäbische: Feeds: Spaichingen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293

„ZF hilft“ setzt 2015 auf Bildung und aufs Rad

$
0
0

Friedrichshafen / sz - ZF feiert Geburtstag und macht Kindern in aller Welt Geschenke. Auf- und Ausbau von 100 Schulen weltweit sowie Fahrräder für Schulkinder in 100 afrikanischen Dörfern - so lautet das Ziel der Aktion "ZF hilft" im 100. Jahr des Konzerns. Erstmals können auch Mitarbeiter außerhalb Deutschlands sowie Nicht-ZFler mitmachen.

"Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechteren Welt", sagt Jürgen Holeksa. Der Personalvorstand der ZF Friedrichshafen AG wird grundsätzlich, wenn er den Hintergrund des größten Bildungsprojekts der Unternehmensgeschichte erklärt. "Wer lesen, schreiben, rechnen kann, ist weniger abhängig von anderen und läuft weniger Gefahr, ausgebeutet zu werden." Es gebe weltweit 72 Millionen Kinder im Grundschulalter, die keine Schule besuchen. In Afrika habe jedes vierte Kind keinen Unterricht. Vor dem Hintergrund hat der Verein "ZF hilft" im Jubiläumsjahr des Konzerns die Aktion "100 Jahre - 100 Schulen" ins Leben gerufen. Angelehnt an den Unternehmensslogan "Motion and Mobility" sollen Mobilität, Infrastruktur und Qualität in 100 Schulen gebracht werden.

Schulweg: Zwei Stunden

Das ist geplant: In Sierra Leone, Indien und Bangladesh werden 30 "Low-Cost-Schools" in Armutsgebieten errichtet, Schulen mit einfachen Standards. Die Kosten für den Bau einer LCS beziffert ZF mit 65000 Euro. Außerdem soll an 70 Schulen in Mexiko, China, Nepal, Peru und auf den Philippinen das Bildungsniveau verbessert werden. Durch die Zusammenarbeit mit Unis vor Ort, durch Lehrer-Fortbildung und neue Unterrichtsmaterialien. Dritte Säule von "100 Jahre - 100 Schulen" sind Fahrräder. Sie werden an Kinder in 100 Dörfern in Sambia und Südafrika verteilt, um ihnen den Weg zur Schule zu erleichtern oder zu ermöglichen. Ein Drittel der betroffenen Kinder hat einen täglichen Schulweg von mehr als zwei Stunden, berichtet Holeksa. Ein Ausschuss vor Ort entscheidet, welcher Schüler ein Rad bekommt. Wer den Drahtesel zwei Jahre in Schuss hält und regelmäßig zur Schule geht, darf das robuste Rad behalten. Damit all diese Pläne Wirklichkeit werden, ist laut ZF ein mittlerer einstelliger Millionenbetrag nötig. Auch das Unternehmen werde einen stattlichen Betrag beisteuern, sagte Holeksa.

Hinter "100 Jahre - 100 Schulen" steht der Verein "ZF hilft". Er wurde vor zehn Jahren nach dem Tsunami auf Initiative der ZF-Belegschaft gegründet. Über sieben Millionen Euro hat der Verein, der gemeinnützig ist und Spendenbescheinigungen erstellen kann, eingespielt und für gute Zwecke ausgegeben. Dazu gehörte nicht nur die Hilfe nach der Flut in Asien, sondern zum Beispiel auch Unterstützung bei der Wasserversorgung von Flüchtlingen in Ostafrika oder für Kleinbauern auf Haiti. Der Verein, dessen Vorsitzender Holeksa und dessen stellvertretender Vorsitzender der ZF-Betriebsratschef Achim Dietrich-Stephan ist, kann jeden Euro, den er einnimmt, wieder ausschütten. Verwaltungskosten werden von ZF getragen. Finanziert wurde "ZF hilft" bislang durch Spenden, vor allem aber durch Überstunden, die die Mitarbeiter der deutschen Standorte abgegeben haben, sowie durch große Beträge seitens des Unternehmens.

Für "100 Jahre - 100 Schulen" soll die Basis verbreitert werden. Zum einem sind die Mitarbeiter aller 122 ZF-Standorte weltweit aufgerufen, "ZF hilft" durch Spenden und Überstunden zu unterstützen. Zum anderen hofft der Verein auf Beiträge von außen. Ein Spendenkonto ist eingerichtet, Basare, Konzerte, Kollekten für "ZF hilft" durchaus erwünscht.

Erfahrene Partner helfen mit

Peronalvorstand Jürgen Holeksa verspricht, dass man sich vor Ort ein Bild über die Verwendung der Spenden machen werde. Damit die Hilfe auch bei denen ankommt, die sie brauchen, hat ZF zwei Partner im Boot. Neu- und Ausbau der Schulen organisiert die "Siftung Unesco - Bildung für Kinder in Not". Die Verteilung der Fahrräder übernimmt die weltweit tätige Hilfsorganisation "World Bicycle Relief".

Spenden sind auf das Konto mit der Nummer 393 9394 bei der Deutschen Bank Friedrichshafen (BLZ 650 700 84) möglich (IBAN: DE59 6507 0084 0393 9394 00, BIC: DEUTDESS650), Verwendungszweck: 100 Jahre - 100 Schulen.n


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293