Friedrichshafen / sz - An der Margaretenstraße soll weiterer Wohnraum entstehen. Die Landes-Bau-Genossenschaft aus Stuttgart plant dort für 4,5 Millionen Euro einen Neubau mit 21 Mietwohnungen, außerdem will das Unternehmen eine Außenstelle eröffnen.
Das neue Gesicht der Margaretenstraße nimmt weiter Konturen an. Nachdem die Zeppelin Wohlfahrt vor zwei Jahren das Gelände der alten Stadtgärtnerei mit vier Mehrfamilienhäusern bebaut hat, folgt nun die Landes-Bau-Genossenschaft ein paar Meter weiter westlich nach: Auf dem Grundstück nebenan – im Anschluss an die Einmündung zum Riedlewald – will die LBG zwei Gebäude hinstellen, die Platz für 21 Wohnungen und eine neue Außenstelle bieten sollen.
"Wir sind noch in der Planungsphase. Wir möchten das Projekt aber so schnell wie möglich umsetzen und hoffen, dass wir noch in diesem Jahr mit dem Bauen beginnen können", sagt Josef Vogel, Vorstand der LBG.
Wie die Landes-Bau-Genossenschaft an dieses Baugebiet in exzellenter Lage herangekommen ist? Durch eine Art Kuppelgeschäft: Die Stadt Friedrichshafen verkaufte das Grundstück an die LBG, die LBG verkaufte im Gegenzug zwei Immobilien an der Löwentalerstraße – wo sich ZF ausbreiten möchte – an die Stadt Friedrichshafen. "Von den zehn Mietern der Häuser an der Löwentalerstraße konnten wir sieben behalten", lässt Vogel wissen.
Konkrete Pläne oder Skizzen für das Projekt an der Margaretenstraße gebe es noch nicht, erklärt Vogel, auch die Zahl der Geschosse oder die Art der Baugestaltung seien noch völlig offen. Um ein einheitliches Straßenbild zu gewährleisten, wolle sich die LBG aber baulich an dem orientieren, was die Zeppelin Wohlfahrt weiter östlich quasi vorgegeben habe. Die Genossenschaft will auf jeden Fall unterschiedlich große Wohnungen anbieten – und Mietpreise, die auch für Normalverdiener noch erschwinglich sind. "Im Durchschnitt liegen unsere Mieten bei 5,13 Euro. Wir achten darauf, dass der Wohnraum bezahlbar bleibt", betont Vogel.
Interessenten für die neuen Wohnungen an der Margaretenstraße können sich bei der LBG melden. Ansprechpartnerin ist Victoria Jesser (Telefonnummer 0711 /
250 04 12)
www.lbg-online.de