Friedrichshafen / sz - „Mittlere Reife – und dann?“ Zu dieser Frage findet am Donnerstag, 4. Dezember, in der Aula der Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen ein Informationsabend über weiterführende Schularten statt.
Für Schüler, die in diesem Jahr den mittleren Bildungsabschluss erwerben stellt sich die Frage, wie sie sich weiterqualifizieren können. Die Droste-Hülshoff-Schule bietet laut Vorschau ein umfangreiches Angebot für unterschiedliche Interessen und Begabungen an. In den Beruflichen Gymnasien kann in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden. Neben den allgemeinbildenden Fächern und Sprachen wählen die Schüler das Profil nach ihren Neigungen und Begabungen aus.
Das biotechnologische Gymnasium (BTG) und das ernährungswissenschaftliche Gymnasium (EG) vermitteln theoretische und laborpraktische Kenntnisse in Naturwissenschaften im Bereich Biotechnologie und. Ernährungswissenschaften.
Im sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium (SGG) haben die Schüler die Wahl zwischen den Profilen Soziales oder Gesundheit. Das Profil Soziales mit dem Fach Pädagogik und Psychologie und vermittelt Einblicke in Fragestellungen der Erziehungswissenschaften und der Psychologie. Im Wahlfach Sozialmanagement werden Kenntnisse in Unternehmensführung und Management erworben. Das Profil Gesundheit wendet sich an junge Menschen, die Interesse für die vielfältigen Aspekte der Gesundheitswissenschaften zeigen.
Für Schüler, die einen mittleren Bildungsabschluss vorweisen, aber kein Abitur anstreben, besteht die Möglichkeit, im Berufskolleg Gesundheit und Pflege (BKP) in zwei Jahren die Fachhochschulreife zu erwerben. Sie berechtigt zum Studium aller Studiengänge an den Hochschulen des Landes.
Ab 18 Uhr wird am 4. Dezember über das Berufskolleg Gesundheit und Pflege informiert, ab 19.30 Uhr über Beruflichen Gymnasien.