Friedrichshafen / sz - Am ZF-Standort Friedrichshafen haben jetzt 47 Auszubildende ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss gefeiert. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: 32 junge Leute verkürzten ihre Ausbildung um ein halbes Jahr, 13 erhielten eine Belobigung für einen Notendurchschnitt besser als 2,0 im Schulzeugnis und drei Auslerner einen Handelskammer-Preis.
„Auf ihre Traumnoten mit einem Schnitt besser als 1,4 im Abschlusszeugnis können Industriemechaniker Max Antoch und Industriemechaniker mit Berufskolleg Sebastian Reuthe stolz sein“, lobte Kerstin Mades, Personalleiterin am Standort Friedrichshafen. Sie betonte auch die vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, die ZF im In- und Ausland bietet. So nehmen zwei Mechatroniker und zwei Zerspanungsmechaniker in wenigen Tagen ihre Arbeit in den USA auf, um dort für ein Jahr im Rahmen des Jungfacharbeiterprogramms „Young Mechanics“ Erfahrungen zu sammeln.
Für vier Wochen ins Ausland
Dass logistische Prozesse faszinieren und zu außergewöhnlichen Leistungen anspornen können, hat Michaela Kimmich bewiesen. Neben ihrer Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik, für die sie ebenfalls mit einem IHK-Preis ausgezeichnet wurde, absolvierte sie ein Logistik-Fernstudium auf Bachelor-Niveau mit einem Notenschnitt von 1,7. „Mein persönliches Highlight neben der abwechslungsreichen Ausbildung in den unterschiedlichen Lager- und Logistikbereichen war der vierwöchige Auslandsaufenthalt in England“, freute sich Michaela Kimmich. Ihre Ausbildung schloss sie mit einem zusätzlichen Englisch-Zertifikat ab.
Ausbildungsleiter Stefan Haas unterstrich den hohen Stellenwert, den die Ausbildung im ZF-Konzern genieße. „Dank engagierter Ausbilderinnen und Ausbilder, den Fachbetreuern und den Dualen Partnern an den Berufsschulen haben die Absolventen eine hervorragende Ausgangsbasis für ihr künftiges Arbeitsleben.“
47 Absolventen gibt es
Unter den 47 Absolventen befinden sich zwölf Industriemechaniker mit Berufskolleg, zwölf Industriemechaniker, zwölf Zerspanungsmechaniker, sechs Mechatroniker, zwei Industrieelektroniker, zwei Fachkräfte für Lagerlogistik und ein Fachlagerist. Sie alle werden in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen, sofern sie nicht in ein Studium starten, teilt das Unternehmen mit.