Friedrichshafen / sz - Etwa 3000 Schüler der Vorabgangsklassen werden zur 4. Vocatium Bodensee – Fachmesse für Ausbildung + Studium am 23. und 24. Juni im Graf-Zeppelin-Haus erwartet. Davon kommen 2690 (Vorjahr: 2013) mit insgesamt 6991 vorab arrangierten Gesprächsterminen mit den 76 Ausstellern. Geöffnet ist von 8.30 bis 14.45 Uhr.
Veranstalter ist das IfT Institut für Talententwicklung. Die Schirmherrschaft haben die Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Kultusmister Andreas Stoch sowie der Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen Andreas Brand übernommen. Die Vocatium Bodensee bietet den Jugendlichen das vorbereitete berufsorientierende Gespräch mit Ausbildungsbetrieben, Universitäten, Hoch- und Fachschulen sowie Beratungsinstitutionen. Die Schüler sprechen bei den Unternehmen mit Auszubildenden und Personalreferenten, die zumeist den Ausbildungsberuf erlernen oder erlernt haben, für den sie sich interessieren. Sie sprechen mit Studienberatern, die authentische persönliche Auskünfte über das Studium an den beteiligten Hochschulen und Universitäten geben können. Im Gespräch mit den fremden Personen üben die Jugendlichen zugleich ihre kommunikativen Fähigkeiten. Wer von ihnen zu Testzwecken Bewerbungsunterlagen mitbringt, kann sich bei der Vocatium Bodensee für spätere reale Personalauswahlgespräche warmlaufen. Die Vocatium ist als außerschulischer Lernort konzipiert: für besonders gut vorbereitete Gespräche werden die Schüler mit einem Zertifikat belohnt.
Im Vorfeld der Vocatium informierte das Messeteam die Schüler von 55 Schulen über die Bildungsangebote der Aussteller. Das Einzugsgebiet umfasst den Bodenseekreis sowie die Landkreise Ravensburg, Lindau und Konstanz. Über die terminierten Gespräche mit Ausstellern hinaus können alle Jugendlichen viele weitere spontane Gespräche führen. Auch unangemeldete Schüler sind willkommen. Der Eintritt ist frei.