Quantcast
Channel: Schwäbische: Feeds: Spaichingen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293

Bionik-Pfad wird am 27. Juni eröffnet

$
0
0

Friedrichshafen / sz - Die Eröffnung des Bionik-Pfades, der im Lernbiotop am Riedlewald eingerichtet worden ist, rückt in greifbare Nähe: Ab dem 27. Juni erleben Häfler Schüler unter freiem Himmel, welche Konstruktionsprinzipien und Problemlösungen von der Natur auf die Technik übertragen werden können. Die große Einweihung wird mit einem Tag der offenen Tür begangen.

Was haben ein Fallschirm und die Samen der Bachkratzdistel gemeinsam? Und was kann die Technik von den Blättern der Kapuzinerkresse abspicken? Jede Menge: Bachkratzdistel- oder Löwenzahn-Samen lieferten dem Erfinder des Fallschirms eine entscheidende Information. Der Fallschirm bleibt nur dann stabil, wenn der Schwerpunkt möglichst tief hängt. Und die Kapuzinerkresse? Die lässt das Wasser von ihren Blättern abperlen und reinigt sich so von selbst. Die Kresse wie auch die Bachkratzdistel wurden bereits in den Hochbeeten entlang des Pfades gepflanzt, und sind nur zwei von Dutzenden Pflanzen, die den Schüler die Geheimnisse der Bionik näherbringen werden.

"Bei der Bepflanzung wurde darauf geachtet, exotische Bionik-Pflanzen so gut es geht durch heimische Gewächse zu ersetzen", erklärte Angelika Eckstein beim Pressetermin am Mittwoch. Die Biologin ist Koordinatorin des Grünen Klassenzimmers.

Die Weichen für den Bionik-Pfad wurden bereits im März dieses Jahres gestellt, als die Stadt dem 25000-Euro-Projekt grünes Licht gab. Wie Tillmann Stottele vom Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt (BSU) sagte, wurde für das Häfler Projekt auf das Fachwissen aus Freiburg zurückgegriffen. Dort gibt’s nämlich schon einen solchen Bionik-Lehrpfad im botanischen Garten der Uni Freiburg. "Das Konzept konnte eins zu eins übernommen werden", so Stottele.

Detailierte Infotafeln

15 Tafeln, an denen auch die beiden FÖJlerinnen der Stadt Friedrichshafen, Nina Bolien und Christina Bertram, eifrig mitgearbeitet haben, werden am Riedlewald schließlich den Wissens-Weg weisen. Auf einer Fläche von rund 35 Quadratmetern wurde der Pfad mit acht Hochbeeten innerhalb des Lernbiotops angelegt. Und dieser Bionik-Pfad ist in Deutschland übrigens einmalig. "Andere Bionik-Pfade gibt es sonst nur innerhalb botanischer Gärten oder an Universitäten", sagte Friederike Lutz, persönliche Referentin von Peter Hauswald.

Einen ersten Einblick in die Geheimnisse der Bionik gibt’s am Samstag, 27. Juni, bei einem Tag der offenen Tür in der Margaretenstraße 41. Beginn ist um 13 Uhr.

Ein Video von der Pflanzaktion gibt’s online zu sehen unter

www.schwaebische.de/bionik_fn


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293