Friedrichshafen / sz - Mit viel Tamtam und großen Hoffnungen hat ZF im Juli 2013 ein neues Pkw-Getriebewerk in Gray Court (USA) eingeweiht. Der Verkaufsschlager 8HP und das neue Neungang-Getriebe 9HP werden dort gefertigt. Investitionskosten: 450 Millionen Euro. Immer wieder allerdings ist zu hören, dass es in South Carolina nicht rund laufe. Martin Hennings hat ZF-Sprecher Thomas Wenzel gefragt, ob an den Gerüchten was dran ist.
Wie läuft es in Gray Court? Laufen schon 800000 Getriebe pro Jahr vom Band wie geplant?
Im vergangenen Jahr wurden im Werk Gray Court 234000 Acht-Gang-Automatgetriebe und 190000 Neun-Gang-Automatgetriebe produziert. Die Planansätze für 2014 wurden damit in beiden Fällen leicht übertroffen.
Wie viele Mitarbeiter gibt es in Gray Court aktuell?
Derzeit arbeiten rund 1800 Mitarbeiter in Gray Court, das sind 800 mehr als Ende 2013.
Stimmt es, dass im Moment 100 Fachleute aus Deutschland gen South Carolina geschickt werden, um dort zu helfen?
Das Werk wird von ZF-Mitarbeitern aus der Division Pkw-Antriebstechnik sowie dem Konzern unterstützt. Eine genaue Zahl können wir nicht nennen, da die Einsätze zeitlich unterschiedlich angelegt sind und der Austausch zwischen Saarbrücken und Gray Court seit Produktionsbeginn kontinuierlich besteht.
Es war vor einiger Zeit mal von "technischen Anpassungsproblemen" beim 9HP die Rede. Sind die gelöst?
Das völlig neu konstruierte Getriebe kommt in komplett neuen Antriebssträngen mit neuen Motoren zur Anwendung. Bei einigen Modellen wird eine neue Software-Version zur Getriebesteuerung aufgespielt, um das Getriebe zu kalibrieren. Das wird im Rahmen einer Service-Aktion des Herstellers vorgenommen. Die verschiedenen Anwendungen des 9HP basieren zwar auf dem gleichen mechanischen Design, unterscheiden sich aber in der Fahrstrategie des Herstellers. Die Software wird jeweils individuell auf den jeweiligen Antriebsstrang angepasst.
Wer verbaut die 9HP? Fiat Chrysler, Jaguar Land Rover und Honda?
Ja, derzeit setzen diese drei Hersteller das 9HP in verschiedenen Fahrzeugmodellen ein. Fiat Chrysler bezieht das Produkt nicht zu 100 Prozent aus Gray Court, sondern fertigt es auch selbst in Lizenz.
Arbeitet das Werk schon profitabel? Oder legt ZF (noch) drauf?
Zur Rendite einzelner Werke oder Standorte nimmt ZF grundsätzlich nicht Stellung.