Friedrichshafen / sz - Ein neuer Ausstellerrekord sowie die Fortsetzung bewährter Sonderschauen lassen die 23. Luftfahrtmesse Aero vom 15. bis 18. April in Friedrichshafen erneut zum Pflichttermin für alle Piloten und Luftfahrtinteressierten werden.
Im Mittelpunkt stehen die Luftfahrzeuge: Vom Segelflugzeug über Ultraleichte, ein- oder mehrmotorige Kolbenmotorflugzeuge, Turboprops und Business Jets bis hin zum Gyro- oder Helikopter reicht die Palette. In einer Sonderausstellung werden unbemannte zivile Drohnen und ihre ständig wachsende Bedeutung innerhalb der Luftfahrt gezeigt.
Projektleiter Roland Bosch und Messechef Klaus Wellmann freuen sich laut Pressemitteilung der Messe Friedrichshafen auf eine Aero, die mit 636 Ausstellern auf Rekordkurs ist. Zur Allgemeinen Luftfahrt zählen alle zivilen Luftfahrzeuge außerhalb der Linienfliegerei, in der EU sind das etwa 200 000 Segelflug-, Ultraleicht- und Motorflugzeuge sowie Helikopter.
Unterschiede prägen die einzelnen Segmente der General Aviation: Im Einstiegsbereich bei den ultraleichten Flugzeugen und Gyrokoptern ist die Nachfrage unverändert hoch, auch am anderen Ende der Palette gibt es gute Nachrichten: Langstreckentaugliche Business-Jets sind momentan sehr gefragt – Lieferzeiten von mehr als zwei Jahren für besonders gefragte Topmodelle sorgen für Aufsehen. Dass die AERO ihre Stellung als führende Luftfahrtmesse der General Aviation in Europa weiter ausbaut, beweist die hohe Internationalität sowohl der Besucher als auch der Aussteller. Unternehmen aus 38 Nationen sind auf der Messe wieder präsent, mit stark steigendem Anteil chinesischer Luftfahrthersteller. Die meisten Innovationen werden auf der AERO bei den klassischen Ultraleichten bis 472 Kilogramm zu finden sein. Ihre Attraktivität durch günstige Unter- haltskosten, eine einfach zu erlangende Pilotenlizenz und hohe Sicherheit durch das serienmäßig eingebaute Fallschirmrettungssystem bleibt weiter hoch. Das zeigen auch jüngste Zahlen für Deutschland des Deutschen Aero Club: 2014 wurden insgesamt 200 dreiachsgesteuerte Ultraleicht-Luftfahrzeuge neu zugelassen, im Jahr zuvor waren es lediglich 168. Die AERO spielt eine immer wichtigere Rolle bei den großen Herstellern der Business Aviation, die ihre neuen Maschinen am Bodensee präsentieren werden. Helikopter, vor allem mit Turbine, zählen ebenfalls zur Business Aviation.
Die Öffnungszeiten der Luftfahrtmesse Aero auf dem Häfler Messegelände vom 15. bis 18. April: Mittwoch bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 17 Uhr. Weitere Informationen im Internet unter www.aero-expo.com