Quantcast
Channel: Schwäbische: Feeds: Spaichingen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293

Am Klinikum steht Abnehmen auf dem Programm

$
0
0

Friedrichshafen / sz - Woche für Woche kämpfen die Teilnehmer der Fernsehshow „The Biggest Loser“ gegen ihre überschüssigen Pfunde. Bis zu 1,5 Millionen Zuschauer beobachten, wie die Schwergewichte ihr Fett vor allem dann wegkriegen, wenn’s mit dem Abnehmen nicht klappt. Dr. Julia Pilgram vom Adipositaszentrum Bodensee-Oberschwaben am Klinikum in Friedrichshafen kennt das Format, setzt in ihrer Arbeit mit stark übergewichtigen Menschen aber nicht auf öffentlichen Druck, sondern vor allem auf eine langfristige Ernährungs- und Verhaltensumstellung. In ihrem Kurs, der Mitte November startet und ein Jahr lang einmal pro Woche stattfindet, sind noch Plätze frei.

Gedacht ist das Abnehmprogramm für Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 und mehr, die eine konservative Therapie einem operativen Eingriff, wie beispielsweise eine Magenverkleinerung, vorziehen. „Wir begutachten zunächst die medizinische Vorgeschichte, stellen eine ärztliche Eingangsuntersuchung an und prüfen unter anderem, wie es um die Motivation der Patienten bestellt ist, wie sie sich ernähren, was sie essen“, erklärt Julia Pilgram. Der Vorteil des sogenannten Optifast-Programms, das deutschlandweit an einigen Zentren angeboten wird, sind der Ernährungswissenschaftlerin zufolge die vier Bausteine, aus denen es sich zusammensetzt: medizinische Betreuung, Ernährungsberatung, Verhaltenstraining, Bewegungstherapie. Besonders vor dem Hintergrund, „dass wir es meistens mit kranken Menschen zu tun haben“.

Das Problem: Die 3390 Euro teure Therapie wird von den allermeisten Krankenkassen nicht bezuschusst. „Und das trotz der interdisziplinären Aufstellung über 52 Wochen hinweg“, wie Julia Pilgram anmerkt. Ihr Wunsch: „dass die Krankenkassen die therapeutischen und medizinischen Kosten übernehmen“. Diese betragen 2234 Euro, der Rest fällt vor allem für die Formuladiät Optifast an, „eine sehr eiweißreiche Nahrung, die alle Nährstoffe enthält“, und die während der zwölfwöchigen Fastenphase fünfmal am Tag auf dem Speiseplan steht. „Das sind drei Monate, in denen die Teilnehmer kein Geld für Essen ausgeben“, rechnet die Programmleiterin vor. Als Nachtisch wird zudem regelmäßige Bewegung serviert – angepasst an den Gesundheitszustand der Patienten.

Die selbstverständlich mitmachen müssen: Es gelte, von alten Verhaltensmustern – den Bierchen am Abend oder den Süßigkeiten zwischendurch – wegzukommen und sich gleichzeitig eine neue Struktur anzugewöhnen. „Eine magische Zeit, in der die Teilnehmer begeistert sind, weil sie jede Woche Gewicht verlieren. Viele wollen gar nicht wieder mit dem Essen anfangen“, berichtet Julia Pilgram.

Frauen 20 Kilo, Männer 35 Kilo

Doch genau darum geht es in der achtwöchigen Umstellungsphase, in der alle 14 Tage ein Beutel Optifast durch eine Mahlzeit ersetzt wird. Angelehnt an die Ernährungspyramide sollen die Abnehmer lernen, wie viel sie von was essen dürfen. „Da muss keiner mit dem Rechenschieber Kalorien zählen“, beruhigt die Ernährungsberaterin. Es komme vielmehr darauf an, anhand eines Systems, das Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten Punktezahlen zuordnet, zu verstehen, wie groß eine vernünftige Portion ist.

Was folgt ist die Stabilisierungsphase, Dauer: 31 Wochen, Ziel: „Wir wollen, dass etwas passiert“. Soll heißen: Die Patienten nehmen zum Beispiel Einladungen an und üben, wie sie wieder abnehmen, wenn sich die Folgen dann doch auf der Waage bemerkbar machen.

Damit aber auch nach der Therapie das Leben beziehungsweise das Essen nicht so zusetzt, bietet das Adipositaszentrum eine Nachbetreuung an, in der sich die Teilnehmer alle vier Wochen in einer offenen Gruppe betreut von einem Psychologen treffen. Mögliche Themen: Stressbewältigung oder Rückfallprophylaxe.

„Bei uns im Zentrum nehmen Frauen in einem Jahr mindestens 20 und Männer sogar 35 Kilogramm ab“, resümiert Julia Pilgram. Das ist natürlich weniger als bei „The Biggest Loser“, als großen Unterschied zum schwer verdaulichen TV-Format nennt die Ernährungswissenschaftlerin aber: „Unsere Patienten werden nicht vor allen gewogen, sondern befinden sich in einem geschützten Raum, in dem sie alles ansprechen und ohne Druck langfristig abnehmen können.“

Anmelungen und weitere Informationen: Dr. Julia Pilgram, Programmleiterin Optifast, Adipositaszentrum Bodensee-Oberschwaben am Klinikum Friedrichshafen, Telefon 07541/9671289, E-Mail an adipositaszentrum@klinikum-fn.de, oder im Internet unter www.klinikum-fn.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14293